Sag mal Prof: Was ist das absolute Gehör?
VonIm „Sag mal, Prof …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Musiktheoretiker Markus Roth, warum manche Menschen Tonhöhen allein durchs Hören benennen können.
Im „Sag mal, Prof …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Musiktheoretiker Markus Roth, warum manche Menschen Tonhöhen allein durchs Hören benennen können.
Seit 2022 sind in der EU Tattoofarben verboten, die krebserregend sein könnten. Wie die Zukunft der Branche aussieht, ist noch immer ungewiss.
Die Stadt Dortmund will das Hafenquartier moderner gestalten. Die Bewohner*innen machen sich Sorgen um ihr Viertel, wie sie es kennen.
Das Wasser ist fortgespült. Das, was bleibt, sind Schlamm und Schutt. Aber auch Dankbarkeit und Hoffnung. Betroffene und Helfer erzählen von ihrem Leben nach dem 14. Juli 2021.
Wenn uns eine Melodie nicht mehr loslässt, dann haben wir einen Ohrwurm. Wie dieser entsteht, erklärt der Psychologe Daniel Müllensiefen.
Der Ozean hat bereits Schmerzmittel und ein Medikament gegen Eierstockkrebs hervorgebracht. Welche Wirkstoffe er noch verborgen hält, will ein Forschungsbündnis aus Kiel herausfinden.
Solidarökonomische Projekte versuchen soziale Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in einer Wirtschaftsform zu vereinen. Zwei solcher Vorhaben hat Kurt besucht.
Im „Sag mal Doc …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Gynäkologe Gerhard Funke, wie die „Pille danach“ funktioniert.
Manche Menschen leiden unter stärkeren Kopfschmerzen als andere: Doch ab wann spricht man von Migräne? Die Forschung rätselt noch, was genau in unseren Köpfen passiert, wenn es dort plötzlich weh tut.
Obwohl zu viel Zucker ungesund ist, gibt es in den Snackautomaten an der Uni nur Süßigkeiten. In der Kurts Mitteilung fordert unsere Autorin Alternativen.