Obdachlosigkeit in Dortmund: sechs Ideen, wie wir im Winter helfen können
VonIn Dortmund leben rund 400 Obdachlose. Gerade im Winter wird es für sie gefährlich: Kälte und Krankheiten erschweren ihre Lage. Sechs einfache Tipps, zu helfen.
In Dortmund leben rund 400 Obdachlose. Gerade im Winter wird es für sie gefährlich: Kälte und Krankheiten erschweren ihre Lage. Sechs einfache Tipps, zu helfen.
In dem Klimapaket der Bundesregierung ist eine Senkung der Mehrwertsteuer für die Deutsche Bahn vorgesehen. Flixbus fühlt sich benachteiligt. Das Münchner Unternehmen will dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht klagen und eine Beschwerde bei der EU-Kommission einreichen.
Bekommen Falschparker bald Punkte in Flensburg? Wenn es nach dem neuen Bußgeldkatalog des Bundesverkehrsministeriums geht: ja. Zumindest in manchen Fällen. Auch die Rettungsgassenrowdies könnte es bald an den Geldbeutel gehen. Wie sieht der neue Katalog des Verkehrsministers genau aus? Und was bedeutet er für die Studierenden der TU Dortmund?
In Dortmund werden die zulässigen Grenzwerte für den Ausstoß von Stickstoffdioxid regelmäßig überschritten. Das könnte bald zu Fahrverboten führen. Das Oberverwaltungsgericht Münster will im Januar eine Entscheidung treffen.
Jens Spahn möchte die Gesundheitsdaten von 73 Millionen gesetzlich Versicherten für die Forschung zugänglich machen und bekommt dafür scharfe Kritik. Wir haben auf dem Capus gefragt, was Studierende von dem Gesetz halten.
Beim Essener Mittelständler CPH leitet die Besitzerfamilie das Geschäft – eine hierzulande bei Angestellten und entlang der Lieferkette geschätzte Tradition. Wie man sie in Zeiten treulosen Nachwuchses erhalten kann, zeigt Nachfolger Andreas Schüttpelz.
Dortmund war Gastgeber beim Digitalgipfel. Gleichzeitig hat die Stadt selbst noch Nachholbedarf, es gibt aber Ansätze. Ein Überblick.
Die Demonstrationen in der Nordstadt gehen weiter. Verschiedene Gruppen und Bündnisse rufen zu Demonstrationen gegen Rechtsextremismus auf. Wer demonstriert wann und wo?
Sie flüchten vor Krieg, beantragen Asyl und landen auf der Straße. Die Aufnahmelager sind überfüllt, medizinische Versorgung ist rar. Reporterin Sarah Wippermann hat fünf Wochen Kranke in Thessaloniki versorgt und eine afghanische Familie begleitet.
Vermummte Menschen verhinderten in Hamburg erneut eine Vorlesung von Bernd Lucke, Mitbegründer der Partei AfD. Ähnliche Situationen gab es auch schon in Bochum und Dortmund. Viele Studenten haben eine klare Meinung zu kontroversen Politikern, die Vorlesungen an Unis halten.