Drohender Handelskrieg – was heißt das für uns?
VonDie EU reagiert auf die Strafzölle der USA. Seit Freitag, 22. Juni, gelten die Zölle der Europäer auf bestimmte US-Produkte. Die Folgen könnten auch Studierende treffen.
Die EU reagiert auf die Strafzölle der USA. Seit Freitag, 22. Juni, gelten die Zölle der Europäer auf bestimmte US-Produkte. Die Folgen könnten auch Studierende treffen.
Die entzweite Union hat es zunächst geschafft, den Kollaps der Bundesregierung abzuwenden. Damit der gar nicht erst eintritt, muss Merkel jetzt handeln, denn der Streit um die Asylfrage geht weiter. Ein Kommentar.
Tausende bewerben sich jedes Jahr für die diplomatische Ausbildung, doch nur wenige werden genommen. Nina Horré hat es geschafft. Von ihrem Traumberuf und dem Diplomatenalltag erzählt sie in einem Interview.
Noch titelt der WhatsApp-Blog: “Warum wir keine Anzeigen verkaufen”. Wir klären, warum es bald trotzdem Werbung bei WhatsApp geben könnte und was Facebook damit zu tun hat.
Die Rechte der Bürger stärken und Daten schützen – das ist das Ziel der Datenschutz-Grundverordnung. Blogger und Vereine haben Angst, dass sie bald hohe Strafen zahlen müssen. Dabei ändert sich gar nicht viel.
Die Blockchain kann die Wirtschaft der Zukunft maßgeblich verändern. Ob als erfrischender Rückenwind oder als zerreißender Hurrikan – das liegt an den Menschen, die sich mit ihr auskennen.
Der Kampf gegen die Steuerflucht scheint aussichtslos. Eine Cashflow-Steuer könnte die Lösung sein. Es gibt aber sehr große Hindernisse.
Immer wieder werfen Datenschützer Facebook die Weitergabe von Nutzerdaten und Überwachung derer Aktivitäten im Internet vor. Finde heraus, welche Informationen Facebook über dich hat, wie sie verwendet werden, und wie du dich davor schützen kannst.
Vor allem junge Menschen bekommen in Deutschland einen Job erst einmal nur befristet. Und oft bekommen sie dafür nicht einmal eine Begründung. Union und SPD wollen diese Praxis nun zumindest einschränken. Doch sind ihre Pläne wirklich sinnvoll?
Facebook-User*innen sollen bald darüber abstimmen, welche Quellen sie für vertrauenswürdig halten. Dadurch sollen weniger Fake-News angezeigt werden. Doch wer ist wirklich objektiv? Die bittere Wahrheit.