Nahaufnahme

Nahaufnahme: eSports – Das Millionengeschäft und die Risiken

Von

eSports oder E-Sport ist der sportliche Wettkampf mit Computerspielen. Die Videospiele reichen von Shooter- über Taktik- bis hin zu Sport- und Strategiespielen. Die “KURT”-Redaktion schaut in “Nahaufnahme” genauer hin: Kann man sein Hobby zum Beruf machen und mit eSports Geld verdienen? Denn: Die Branche wächst weiter, die Preisgelder gehen in die Millionen. Timo “TimoX” Siep ist professioneller E-Sportler für das Fußballsimulationsspiel “FIFA” beim VfL Bochum. Wie hat er den Sprung zum Profi geschafft? Wie sieht sein Training aus? Und wie verdient er sein Geld? Außerdem kommt Bakr Fadl zu Wort. Der Experte für eSports erklärt, wie sich der Sport im Lauf der Zeit entwickelt hat. Wie unterstützen die Sport-Mannschaften ihre E-Spieler*innen? Welche Risiken birgt der vermeintliche Traumberuf? Und welche erfolgreichen eSports-Kategorien gibt es neben dem Videospiel “FIFA”? Zudem spricht das “Nahaufnahme”-Team mit Erik “tOfu” Engel, einem der erfolgreichsten “Dota”-Spieler.

Nahaufnahme: Internationales Gladiatorentreffen im Römerkastell Saalburg

Von

Im Römerkastell Saalburg findet einmal im Jahr das “Internationale Gladiatorentreffen” statt. Gladiatoren traten in der Antike in blutigen Kämpfen vor Publikum gegeneinander an. Reporter Richard Reinberger hat das “Internationale Gladiatorentreffen” besucht und auch am Training der Gladiatoren teilgenommen. Was bewegt einen Menschen aus der Moderne dazu, bei so einem Schaukampf mitzumachen? Ist das Event archäologisch von Mehrwert? Oder aber nur ein Vorwand, um mit Waffen zu spielen? In “Nahaufnahme” spricht Richard Reinberger mit Mathias Kunzler über diese Fragen. Er ist Bühnenkampflehrer und Archäologe. Mathias Kunzler verrät, warum diese Schaukämpfe so besonders sind und wie hart das Training der Gladiatoren für das Event ist.

Nahaufnahme: DJs Ali James und Ruud van Laar – Auflegen kennt kein Alter

Von

Ali James und Ruud van Laar sind beide DJs – doch da hören die Gemeinsamkeiten auf den ersten Blick schon auf. Denn: Ali James ist Mitte 20, Student und arbeitet mit einem Laptop. Ruud van Laar ist Rentner, 80 Jahre alt und spielt seine Sets mit einem Koffer voller CDs. Die “KURT”-Redaktion hat die beiden DJs bei ihrer Arbeit im Nachtleben des Ruhrgebiets begleitet – und dabei doch mehr Gemeinsamkeiten entdeckt als anfangs gedacht. Ali James und Ruud van Laar berichten aus ihrem Leben: Wie haben sie als DJs angefangen? Wie wählen sie ihre Musik aus? Und was gefällt ihnen an der Arbeit als DJ nicht so gut?

Nahaufnahme: Zwischen den Rollen – Alltag einer Dragqueen

Von

Antonina Rossello-Waldmann verwandelt sich regelmäßig in Antonella Rossi. Als Drag-Künstler stand er schon für das Hamburger Kabarett Pulverfass auf der Bühne. Mittlerweile tourt er mit seinem eigenen Programm und ist in Kneipen, bei Dinnershows und Privatfesten zu Gast. Wie sieht das Leben einer Dragqueen abseits der Bühne aus? Und wie gelingt die perfekte Verwandlung?

 Nahaufnahme: Duisburg 1984 – wie lebt man weiter nach einem rassistischen Anschlag

Von

Fast die ganze Familie bei einem Brandanschlag zu verlieren ist schon traumatisch genug. Aynur Satir musste das 1984 in Duisburg erleben. Jahrelang wurde das Motiv Rassismus von Institutionen unter den Tisch gekehrt. Bis heute kämpft sie um die Anerkennung dieser Tat und erzählt uns in ihrem ersten Fernsehinterview, was dieser Weg für sie bedeutet hat und wie sie ihn weiter gehen wird.

Nahaufnahme: Ikigai

Von

“Ikigai”
Die Tasse Kaffee am Morgen, ein Spaziergang in der Natur, das Lieblingsbuch oder ein Familienbesuch. Ikigai kann in vielem stecken und unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.
Ikigai meint das, wofür es sich zu leben lohnt. Wer sein Ikigai gefunden hat, lebt glücklicher, ausgeglichener und ruhiger in einer Welt, die immer schnelllebiger zu werden scheint.
 
Die gleichnamige journalistische Dokumentation entführt Zuschauerinnen und Zuschauer in die Welt des japanischen Lebenskonzepts “Ikigai”. Die Filmemacherinnen Sophia Klimpel Akahoshi und Jana Niehoff reisen nach Japan, um das Konzept kennenzulernen und zu verstehen, treffen Menschen, die von ihrem Ikigai erzählen und zeigen, warum das die Lebensphilosophie im Westen oft falsch verstanden wird.

Nahaufnahme: Intelligenz und Hochbegabung

Von

Klischees über Hochbegabte gibt es viele – aber wie vielfältig ist die Begabung eigentlich? Haben Hochbegabte wirklich Probleme im sozialen Umfeld und schreiben immer die beste Noten? Diana, Carsten und Jacob nehmen uns mit in ihren Alltag und zeigen, was die Hochbegabung für sie bedeutet. 

Nahaufnahme: Das letzte Zuhause – Wenn das Sterben Alltag ist

Von

Wer ins Hospiz einzieht, der stirbt. Für viele Menschen sind die Einrichtungen ein “Letztes Zuhause”. Für Celina Seiler ihre tägliche Arbeit. Sie ist Pflegedienstleitung eines Hospiz in Lünen. Was macht es mit einem Menschen, den Tod in all seinen Formen, täglich vor Augen zu haben? Wie verändert es die Sicht auf das eigene Leben?

Nahaufnahme: Luxusgut Studium – Wer kann sich studieren leisten?

Von

David Hinder will Lehrer werden. Seine Familie kann ihn jedoch nicht finanziell unterstützen. Um sich ein Studium leisten zu können, muss er neben der Uni arbeiten. Die Doppelbelastung von Studium und Job wird schließlich zu groß, er muss seinen Traum aufgeben. Wie David geht es auch anderen jungen Menschen in Deutschland, die aus prekären Verhältnissen an die Uni kommen. Die steigenden Preise der vergangenen Monate erschweren ihre Situation zusätzlich. Aber auch Studierende, die auf Unterstützung zurückgreifen können, spüren die Teuerung von Mieten, Lebensmitteln und Energie deutlich. Die KURT-Redakteur*innen Justus Krause, Timo Pianka und Laura Städtler sprechen mit Expert*innen, Anlaufstellen und Betroffenen über die aktuelle finanzielle Situation von Studierenden in Deutschland. Welche Probleme bestehen? Und welche Lösungsansätze können Abhilfe schaffen?

Nahaufnahme: Onlineshopping

Von

Lebensmittel in wenigen Minuten an die Haustür geliefert bekommen – das ist wahnsinnig bequem. Aber auch ein großes Versprechen, das viele Lieferdienste ihren Kunden machen. Für Fahrradkuriere bedeutet das oft Stress und Gefahr. KURT wirft einen Blick auf die Schattenseite der Branche.