Wem gehört Dein Gesicht? Wozu Gesichtserkennungstechnologie imstande ist
VonMeta will weniger Gesichtserkennung einsetzen. Dabei steht der Datenschutz jedoch nicht im Vordergrund.
Meta will weniger Gesichtserkennung einsetzen. Dabei steht der Datenschutz jedoch nicht im Vordergrund.
Unsere Vögel zwitschern weniger und ihr Gesang wird eintöniger. Das betrifft auch die Gesundheit von uns Menschen.
In der Kultfilmreihe ,,Zurück in die Zukunft‘‘ aus den 80ern reisen die Helden auch in unsere Gegenwart und entdecken viel Verrücktes. Von fliegenden Autos bis Sprit aus Abfall: Wir zeigen euch, was jetzt schon Wirklichkeit ist.
Frische Tomaten vom Dach: Rooftop Farming nennt sich diese Form der urbanen Landwirtschaft. Damit wollen Bochumer Studierende nachhaltigen Anbau erforschen und selbst Gemüse ernten – für das Klima und die Zukunft.
Mit einem Schlag war alles vorbei – die Dinosaurier starben aus. Heutztage können wir die riesigen Echsen nur noch in Museen oder Dinosaurierparks betrachten. Welchen Weg muss so ein Dinosaurier überhaupt erst einmal auf sich nehmen, um dort zu landen?
Das Coronavirus hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Dabei sind Pandemien in der Menschheitsgeschichte nichts Neues. Wie unterscheidet sich die Corona-Pandemie von anderen Pandemien und was hat unsere Einstellung damit zu tun?
Ob überanstrengte Augen oder eine plagende Allergie. Diese Faktoren sind häufig der Grund, warum unsere Augen jucken. Sobald wir anfangen, diese zu reiben, kann es vorkommen, dass wir Lichtblitze vor unserem Inneren Auge sehen. Warum das so ist, erklärt eine Professorin.
Wie wichtig Wissen über Forschung ist, zeigt die Corona-Krise. Viele Forscher*innen wollen aber nicht, dass nur andere über ihre Arbeit berichten. Deswegen vermitteln sie ihr Wissen über Instagram und andere soziale Medien.
Die Essgewohnheiten ändern sich bei vielen Menschen. Aber in Zukunft könnten nicht nur persönliche oder moralische Überlegungen unseren Speiseplan diktieren, sondern auch Umweltfaktoren. Viele beliebte Lebensmittel könnten in Zukunft vor großen Herausforderungen stehen.
Urban Farming – Nahrungsanbau in der Stadt. Was sich nach Zukunftsmusik anhört, ist auch in Deutschland bereits Realität – etwa in einer Rewe-Filiale in Wiesbaden. Aber auch in Dortmund sind ähnliche Konzepte in der Entwicklung.