Sag mal Prof: Was ist das absolute Gehör?
VonIm „Sag mal, Prof …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Musiktheoretiker Markus Roth, warum manche Menschen Tonhöhen allein durchs Hören benennen können.
Im „Sag mal, Prof …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Musiktheoretiker Markus Roth, warum manche Menschen Tonhöhen allein durchs Hören benennen können.
Wenn uns eine Melodie nicht mehr loslässt, dann haben wir einen Ohrwurm. Wie dieser entsteht, erklärt der Psychologe Daniel Müllensiefen.
Im „Sag mal Doc …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Gynäkologe Gerhard Funke, wie die „Pille danach“ funktioniert.
Manche Menschen leiden unter stärkeren Kopfschmerzen als andere: Doch ab wann spricht man von Migräne? Die Forschung rätselt noch, was genau in unseren Köpfen passiert, wenn es dort plötzlich weh tut.
Im „Sag mal Doc …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Astrophysiker Dominik Elsässer, wie Polarlichter entstehen.
Ob überanstrengte Augen oder eine plagende Allergie. Diese Faktoren sind häufig der Grund, warum unsere Augen jucken. Sobald wir anfangen, diese zu reiben, kann es vorkommen, dass wir Lichtblitze vor unserem Inneren Auge sehen. Warum das so ist, erklärt eine Professorin.
Ob Eis, das vom Himmel fällt zu Schnee oder Hagel wird, entscheidet sich schon in großen Höhen. Ein Professor erklärt, wie das funktioniert.
Würde nur ein Prozent der Wolken fehlen, würde die Temperatur auf der Erde spürbar ansteigen. Das belegen Klimamodelle ziemlich gut. Veränderungen in der Wolkenlandschaft wirken also so ähnlich wie größere Veränderungen in der CO2-Bilanz.
Alkohol ist aus dem Studentenleben kaum wegzudenken. Dabei passiert es schon mal, dass am nächsten Tag ein paar Erinnerungen fehlen. Dr. Patrizia Thoma, Dozentin für Neuropsychologie an der RUB, erklärt, warum wir Blackouts von zu viel Alkohol bekommen können.
Mikroplastik in unserer Umwelt, in unserer Nahrung, in unserem Körper: Dieter Swandulla, Professor für Physiologie an der Universität Bonn, erklärt, wie die gefährlichen Teilchen entstehen, in den natürlichen Kreislauf gelangen und wie wir dem gegensteuern können.