Kein Dieselfahrverbot für Dortmund: Umweltspur auf Brackeler Straße kommt
VonEin Dieselfahrverbot wird es in Dortmund vorerst nicht geben, dafür aber eine Umweltspur auf der Brackeler Straße sowie ein Tempolimit 30 in dem Bereich.
Ein Dieselfahrverbot wird es in Dortmund vorerst nicht geben, dafür aber eine Umweltspur auf der Brackeler Straße sowie ein Tempolimit 30 in dem Bereich.
Das angekündigte Dieselfahrverbot für Dortmund ist gescheitert. Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen entschied sich nun dagegen. Ein Fahrverbot wollte die Stadt unbedingt vermeiden. Stattdessen möchte sie sich an anderen Konzepten aus Ruhrgebietsstätten orientieren, die dem Verbot auch dort bereits den Riegel vorschoben.
Fragen wir unsere Eltern, antwortet bestimmt die Mehrheit, dass sie in ihrer Jugend früher getrampt sind. Heute ist das nicht mehr ganz so üblich. Dabei ist doch Trampen auch eine gute, umweltfreundliche Alternative, um an sein Ziel zu kommen. Doch was muss man beachten?
In Düsseldorf hat der Bau der dritten Umweltspur begonnen. Doch wie sinnvoll ist diese Alternative?
Dem Klima zuliebe soll die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen in den Niederlanden auf 100 Kilometer pro Stunde reduziert werden. Am Mittwoch (13. November) will der Ministerpräsident des Landes die Vereinbarung der Öffentlichkeit vorstellen.
Bekommen Falschparker bald Punkte in Flensburg? Wenn es nach dem neuen Bußgeldkatalog des Bundesverkehrsministeriums geht: ja. Zumindest in manchen Fällen. Auch die Rettungsgassenrowdies könnte es bald an den Geldbeutel gehen. Wie sieht der neue Katalog des Verkehrsministers genau aus? Und was bedeutet er für die Studierenden der TU Dortmund?
Überfüllte Züge, verstopfte Straßen – über 100.000 Pendler kämpften sich 2018 regelmäßig durch den Dortmunder Verkehr. So viele wie nie zuvor. Auch über die Hälfte der TU-Studierenden pendelten von außerhalb.
Die langen Wochenenden haben begonnen und da bleibt eins in NRW nicht aus: die vielen Staus. Doch wie entstehen die eigentlich? Und was tun, wenn man drin steht?
Mit dem Geld soll das Projekt „Stadtluft ist emissionsfrei“ umgesetzt werden. Ziel
ist es, Alternativen zum Auto zu fördern und damit vor allem den Rad- und Fußverkehr
auszubauen.
Es ist Frühling und trotzdem warnt der Deutsche Wetterdienst schon jetzt vor Dürre und Waldbrandgefahr. Wie Waldbrände entstehen und wie sie sich vermeiden lassen, hat KURT für euch herausgefunden.