Maskenpflicht: Das gilt an der TU Dortmund
VonAb Montag gilt in Deutschland eine bundesweite Maskenpflicht. Wie es dazu gekommen ist und was beachtet werden muss.
Ab Montag gilt in Deutschland eine bundesweite Maskenpflicht. Wie es dazu gekommen ist und was beachtet werden muss.
Wegen Corona werden Hilfs- und Beratungsangebote wichtiger. Experten befürchten, dass besonders häusliche Gewalt stark ansteigt. Wie geht die Frauenberatung in Dortmund damit um? Und wann kann der queere Jugendtreff “Sunrise” wieder öffnen?
Die Regierung berät heute über neue Maßnahmen gegen die Corona-Krise. Dabei soll es unter anderem um erweiterte BAfög-Hilfen für Studierende gehen.
Semesterstart während Corona: Das Sommersemester hat begonnen und es herrscht viel Chaos. Wir haben mit einer Studentin aus Dortmund gesprochen und eine Übersicht mit Hilfsangeboten für Studierende erstellt.
Das Münchener Oktoberfest 2020 ist wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Das haben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und der Münchener Oberbürgermeister Dieter Reiter am Morgen bekanntgegeben. Eigentlich war das Oktoberfest für den Zeitraum vom 19. September bis 4. Oktober geplant.
Füße hochlegen und Film ab: Aber nicht mit Netflix auf dem heimischen Sofa, sondern im Auto. Seit der Coronakrise geht das auch wieder in immer mehr Autokinos in NRW.
Viele Geschäfte in Dortmund dürfen seit Montag (20.04.2020) wieder unter besonderen Hygienebedingungen öffnen. Die Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus beschränkt sich auf kleine bis mittelgroße Läden.
Nachdem der Vorlesungsbeginn aufgrund der Corona-Krise um zwei Wochen nach hinten verschoben wurde, ist am Montag (20.04.2020) das Sommersemester in ganz NRW gestartet. Trotz anfänglicher Zweifel wird das Sommersemester 2020 an allen deutschen Hochschulen stattfinden.
Es herrscht ein Betretungsverbot an den Universitäten. Aber nicht für Melanie Kozub von der TU Dortmund und Wolfgang Stuppy von der Ruhr-Universität Bochum. Sie müssen trotz des Coronavirus noch auf das Gelände der Unis.
Längst scheinen Anziehsachen zur Wegwerfware geworden zu sein. Recycling und Altkleiderbranche werden vergessen. Ein Bericht über die Schattenseiten eines Modephänomens namens „Fast Fashion“.