“Hier darf man kein Ego haben” – Dortmunder Kleinparteien und die Kommunalwahl
VonDie Arbeit in Kleinparteien kostet Zeit und Geduld, dazu haben sie kaum Einfluss. Warum engagieren sich die Politiker*innen darin trotzdem?
Die Arbeit in Kleinparteien kostet Zeit und Geduld, dazu haben sie kaum Einfluss. Warum engagieren sich die Politiker*innen darin trotzdem?
Mit politischem Rock stieß Doctor Krápula in Kolumbien auf Widerstand. In Deutschland setzen sie ihr musikalisches Engagement fort.
Ein Tattoo als Zeichen für das Leben: Hannah Kessel lässt sich ein Organspende-Tattoo stechen, ein Symbol für ihre Haltung und die Wichtigkeit des Themas. Lena Westermann vom Verein Junge Helden war an der Entwicklung des Tattoos beteiligt. Sie erklärt, welche Botschaft dahintersteckt. Und Marius Schaefer, der die erste Lebendlungenspende in Deutschland erhielt, erzählt von seiner Erfahrung mit Organspenden. Eine Reportage über Lebensrettung, Engagement und die Kraft, ein sichtbares Statement zu setzen.
Die Politik in Deutschland wird rauer, junge Politiker*innen erleben zunehmend Spannungen. Sie begegnen ihnen mit Mut und Entschlossenheit.
Junger Aktivismus: Nela und Emma engagieren sich jeden Tag politisch, aber auf zwei verschiedene Arten.
Mit 64 Jahren an der Uni als Studierender eingeschrieben? Das geht! Ralf Kaufmann studiert an der TU Dortmund Statistik und erzählt seine Geschichte.
Das Ehrenamt ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Werden die Freiwilligen genug wertgeschätzt und staatlich unterstützt?
Freiwillige Feuerwehr, Schöffen oder Bürgermeister auf dem Dorf – ein großer Teil der deutschen Gesellschaft ist darauf aufgebaut, dass Menschen sich ehrenamtlich engagieren. Wie viele Menschen sind das? Wo engagieren sie sich und was treibt sie an? Darum geht es in diesem KURT-Spezial.
Zoe rettete vor der lybischen Küste zahlreiche Menschen vor dem Ertrinken. In Italien wird wegen Beihilfe zur illegalen Einwanderung gegen die 23-Jährige Freiburgerin ermittelt – ihr drohen 20 Jahre Haft. Mehr als zwei Jahre später erzählt sie, wie sie heute über ihren Einsatz denkt und was er mit ihr gemacht hat.
Vor sieben Jahren haben Klara Martens und Hellen Langhorst die Deutschland-Gruppe von Femen gegründet. Im ersten Teil des KURT-Interviews sprechen sie über ihre Beweggründe und ihre spannendsten Aktionen.