Interview: „Dortmund mausert sich zu einer Comic-Stadt“
VonHannah Brinkmann hat in diesem Jahr den Dortmunder Comicpreis gewonnen. Im Interview erzählt sie, wie die Kunstform in Deutschland ihren Platz findet.
Hannah Brinkmann hat in diesem Jahr den Dortmunder Comicpreis gewonnen. Im Interview erzählt sie, wie die Kunstform in Deutschland ihren Platz findet.
In Dortmund hat die Kunstform des Comics einen besonderen Platz. Im Interview erzählt Sophia Paplowski, warum die Stadt sich um die Szene bemüht.
Im Ballett haben drei Tänzer*innen ihre Leidenschaft gefunden. Dennoch schränkt die Kunstform ihr Leben enorm ein. Warum sie weitermachen.
Pia Wiemann träumt von einer Ballettkarriere. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag als Ballettstudentin und den täglichen Herausforderungen.
Upcycling trifft Kunst: Thomas Zigahn verwandelt Müll in kreative Produkte. Chaos ist sein Konzept, Nachhaltigkeit sein Antrieb – und alles hat seinen Platz.
Das Depot in der Dortmunder Nordstadt ist ein Ort der Kreativität. Von Ausstellungen über Tanz, Theater und Konzerten finden sich dort viele kulturelle Angebote. Für die Menschen, die dort arbeiten, ein ganz besonderer Freiraum. Die Dortmunder Stadtbahn wird modernisiert. Die erste neue Bahn stellt die DSW 21 auf einer Jungfernfahrt vor. Außerdem bei KURT – Das Magazin: Volker Bley hat einen besonderen Beruf. Er ist Geigenbauer und betreibt einen Laden im Kreuzviertel gemeinsam mit seinem Sohn Jonathan. Schon als Kind teilte der die Faszination seines Vaters.
Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Auch hier im Ruhrgebiet setzen sich Aktivist:innen für Frauenrechte ein.
In Deutschland platzen immer mehr Tierheime aus allen Nähten. Auch bei uns in der Region kämpfen viele Tierheime gegen die Überfüllung.
Seit fast drei Jahren hängen in der Dortmunder Nordstadt Überwachungskameras von der Polizei. Damit sind nicht alle Dortmunder:innen einverstanden.
Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Carla und ihr Weg von der Floristin zur Künstlerin, Die Ausstellung „Pixelfieber“ im Dortmunder U, Baumstammwerfen bei den Highland Games, Pizzaweltmeister in Lütgendortmund
Eine brennende Puppe: Das bekommt man bei der Baccus-Verbrennung zu sehen. Für die Narrenzunft Blau-Gold Kirchlinde ist diese Tradition eine sehr emotionale.
Voodoo – nicht nur ein gruseliger Mythos, sondern eine Religion. Um das zu zeigen, gibt es in Essen die Ausstellung „Voodoo Rainbow“.
Ein Huhn für ein Jahr mieten. Hört sich komisch an, ist aber ein laufendes Konzept.
Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Die Transformation von Dortmund als Industriezentrum zum Kulturzentrum, die Bedeutung von Valentinstag für Blumenläden, die gestiegenen Mensapreise, neue Fahrradstellplätze für den Campus, die Saatgutausgabe in der Dortmunder Stadtbibliothek und neue Fortschritte mit Zeitkristallen an der TU Dortmund.
KI, das steht für künstliche Intelligenz. Doch längst ist KI mehr als nur intelligent. Wenn es ihr aufgetragen wird, schafft sie sogar Kunst.
Ein Tattoo, um zu zeigen, dass man Organspender ist: Diese Idee hat der Verein Junge Helden entwickelt. So soll auf den Spendenmangel aufmerksam gemacht werden. Auf der Dortmunder Tattoo Convention kommt das gut an. Von der Kneipe ins Kino ist es oft nicht weit, beim Tresen-Filmfestival ist der Weg noch kürzer. Acht Dortmunder Bars haben eine Woche lang über 40 Kurzfilme gezeigt. Am Freitag wurde der Siegerfilm ausgezeichnet. Weitere Themen im KURT-Magazin: Kleinfeldfußball-WM in Essen, Fotokunst im Depot, Erlebniswelt Ausbildung und Diversity beim Libella-Festival.