Der Körper als Lehrer von morgen
VonKörperspenden sind essenziell für die medizinische Ausbildung und Forschung. Wie laufen sie ab und wie gehen Studierende mit dieser Erfahrung um?
Körperspenden sind essenziell für die medizinische Ausbildung und Forschung. Wie laufen sie ab und wie gehen Studierende mit dieser Erfahrung um?
Abtreibungen waren im Medizin-Studium lange kaum Thema. Studierende bringen sich den Eingriff deshalb selbst bei. Sie simulieren ihn an einer Papaya.
Eine Autismusdiagnose im Erwachsenenalter ist für viele überraschend. Besonders Frauen sind davon betroffen – wegen Ungleichheiten im Gesundheitssektor.
Immer mehr Menschen sind kurzsichtig, besonders in Asien. Stunden vor Bildschirmen und Büchern fordern ihren Tribut. Folgt Omas Rat: Geht raus!
Das praktische Jahr ist im Medizinstudium Pflicht. Doch immer mehr Medizinstudierende protestieren gegen die schlechten Arbeitsumstände.
Fassaden aus der Gründerzeit und eine enge Nachbarschaft: Das ist der Athoffblock. Im ersten Weltkrieg erbaut, steht das Dortmunder Viertel heute unter Denkmalschutz. Manche Familien leben seit Generationen hier. Weitere Themen im KURT-Magazin:
Abiturienten und Abiturientinnen stehen nach ihrem Abschluss vor großen Entscheidungen. Das kann für die jungen Menschen häufig überfordernd sein.
Der Sommer ist außergewöhnlich regnerisch. Insbesondere für Freibäder ist das ein Problem, die Gäste bleiben aus.
Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft: In Reparaturcafés wird jedem geholfen, kaputte Gegenstände wieder auf Vordermann zu bringen.
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und viele Betriebe haben Probleme, neue Azubis zu finden. Dass das auch anders laufen kann zeigt ein Malerbetrieb aus Dortmund.
Radfahren im Ruhrgebiet. Die Erzbahntrasse verspricht Erholung und Radsport in einem. KURT-Reporterin Debbi hat die Strecke samt aller 18 Brücken getestet.
Diskrimminierung von People of Colour in der Medizin ist ein großes Problem. Krankheiten werden oft erst viel später oder gar nicht erkannt. Das kann lebensgefährliche Folgen für die Betroffenen haben.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Durch Früherkennungsmethoden können die Heilungschancen erhöht werden. Viele Frauen vernachlässigen diese jedoch oft, da sie nicht wissen, was sie überhaupt für die Früherkennung tun können.
Nur wenige Mediziner*innen führen Sterilisationen bei jungen Frauen durch. Nicht nur medizinische Hilfe, auch das Recht auf Selbstbestimmung bleiben dabei auf der Strecke.
Seit wenigen Monaten ist Lisa jetzt sterilisiert. Die 27-Jährige will keine Kinder, das weiß sie schon lange. Dass sie sich sterilisieren lassen möchte auch. Trotzdem ist sie jahrelang von Arzt zu Ärztin gelaufen, nur um immer wieder abgewiesen zu werden. Ein Einzelfall ist sie damit nicht.
Der deutsche Astronaut Matthias Maurer ist auf die Erde zurückgekehrt. Maurer hatte 177 Tage auf der internationalen Raumstation ISS verbracht.