Nein, du bist nicht traumatisiert: Über den sorgsamen Umgang mit Sprache
VonWenn alles triggert und jedes Erlebnis zum Trauma wird, sollten wir unseren Sprachgebrauch überdenken.
Wenn alles triggert und jedes Erlebnis zum Trauma wird, sollten wir unseren Sprachgebrauch überdenken.
Menschen geraten auf unterschiedliche Weise ins Rampenlicht. Und ob gewollt oder nicht – auf jeden hat es eine eigene Wirkung. In Spotlight Stories spricht die KURT-Redaktion mit Menschen über ihre Bühnenerfahrungen. Von Applaus bis Ablehnung. Zu Gast ist Patrick Salmen. Der Wuppertaler wurde mit Poesie über Bärte auf Youtube bekannt. 2010 gewann er die deutschen Meisterschaften im Poetry Slam. Heute steht er als Autor, Satiriker und Vorleser auf den Bühnen und tourt mit seinen Büchern durch die Republik. Bei Spotlight Stories sprechen er und Moderatorin Luisa Becher über mentale Gesundheit, die Liebe zum Publikum und welche gesellschaftlichen Themen den Künstler umtreiben.
Von Turnier zu Turnier – Rollstuhlbasketballerin Lisa Bergenthal versucht, ihre Karriere im Leistungssport mit ihrem Alltag zu vereinen.
Auf TikTok und anderen sozialen Netzwerken diagnostizieren sich immer mehr Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Hier erfahrt ihr, wieso der Weg zur offiziellen Diagnose zu schwierig ist und warum Autismus nicht gleich Autismus ist.
Wenig Sonne und kalte Temperaturen. Vielen Menschen schlägt der Winter auf’s Gemüt. Warum entstehen manche Depressionen im Winter?
Sie sind ästhetisch ansprechen und sorgen für ein gutes Arbeits- und Wohnklima. Doch Zimmerpflanzen haben noch einige andere Vorteile, die auch gut für unsere Gesundheit sind. Das bestätigt eine Vielzahl an Studien.
Psychische Belastungen sind Alltag für ein Viertel der jungen Menschen in Deutschland – auch Studierende sind betroffen. An der TU Dortmund gibt es deshalb die psychologische Studienberatung. Dort können Studierende sich unkompliziert und kostenlos Hilfe suchen.
Depressionen können jede*n betreffen – daher sollte auch jede*r die Chance haben, öffentlich über die Erkrankung zu sprechen, egal ob prominent oder nicht. Ein Kommentar.
Arbeiten gehen: Etwas, das zwar sein muss, aber auch Spaß machen darf. Natürlich gibt es Phasen, die stressig sind oder persönlich herausfordern. Wenn dazu aber noch Druck vom Chef kommt, kann das Betroffene im schlimmsten Fall in den Burnout führen.