Nahaufnahme

Nahaufnahme: Wer glaubt, wird selig – Christlicher Fundamentalismus: Glaube und Ausstieg

Von

Christliche Fundamentalist:innen glauben an die wortwörtliche Wahrheit der Bibel. Sie treffen jede Entscheidung auf Grundlage der Jahrtausende alten Schrift. Was bedeutet das für ein Leben im Deutschland des 21. Jahrhunderts?
Judy, Maren und Frank sind in christlich fundamentalistischen Gemeinden aufgewachsen. Trotz ihrer unterschiedlichen Erfahrungen haben alle drei entschieden, auszusteigen. Sie berichten von Gewalt, Machtmissbrauch und Homophobie.
Die christlichen Fundamentalisten Eberhard und Martin richten ihr Leben nach der Bibel aus. Für sie bedeutet das Sicherheit, Stärke und den sicheren Platz im Himmel.

Nahaufnahme: Der kleinste gemeinsame Nenner – Medienmisstrauen und Journalismus

Von

Jonas glaubt an ein politisches System, das den öffentlich-rechtlichen Rundfunk steuert. Sybille fühlte sich ausgegrenzt, nicht repräsentiert, von Staat und Medien bevormundet. Sie beide haben kein Vertrauen mehr in den Journalismus. Aber woher kommt dieses Misstrauen? Wie gehen Redaktionen damit um? Und was müsste der Journalismus tun, um Menschen wie Sybille und Jonas wieder zurückzugewinnen?

Nahaufnahme: Der Unparteiische – Die Ausbildung zum Schiedsrichter

Von

Kein Fußballspiel kann ohne sie stattfinden. Doch jedes Jahr gibt es weniger aktive Schiedsrichter*innen. Der Kreis Recklinghausen will das ändern und bildet in Lehrgängen Unparteiische aus. Unter ihnen auch Mike Röös. Ob als Spieler oder Schiedsrichter – der 25-Jährige lebt für den Fußball. Am Ende des Lehrgangs muss er sich vor Bundesliga-Schiri Sören Storks auf dem Platz beweisen.

Nahaufnahme: Ein Tag als Erschrecker

Von

Einmal im Jahr wird es gruselig im Heide-Park in Soltau. Im zweitgrößten Freizeitpark Deutschlands treibt jeden Oktober die „Boo-Crew“ ihr Unwesen und erschreckt die Gäste in selbst gestalteten Horror-Attraktionen. Aber was ist der Reiz dahinter? KURT-Reporter Jonas Vogt geht dem Grusel auf den Grund und arbeitet einen Tag als professioneller Erschrecker.

Nahaufnahme: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Deutscher Spitzensport und die Suche nach Erfolg

Von

Langsam, inneffizient und reformbedürftig: Die deutsche Spitzensportförderung steht in der Kritik. Seit Jahren fließt zwar mehr Geld ins System, Erfolge bei internationalen Wettkämpfen wiederum nehmen immer weiter ab. Die Debatte über Geld und Medaillen ist dabei nicht völlig neu – die neuen Pläne von Sport und Politik schon. Doch wie sehen diese aus? Was soll sich ändern? Und was machen andere Nationen besser als wir?

Nahaufnahme: Hinter den Gittern – Ein Tag im Gefängnis

Von

In der JVA Bochum sorgen ungefähr 350 Beamt:innen für Ordnung und Sicherheit. Herr Henkel ist einer von ihnen. Er erzählt uns von Herausforderungen in seinem Job und zeigt, dass diese Klischees aus den Filmen wenig mit der Realität zutun haben. In „Nahaufnahme“ nimmt Herr Henkel uns für einen Tag mit hinter die Mauern des Gefängnisses.

Nahaufnahme: eSports – Das Millionengeschäft und die Risiken

Von

eSports oder E-Sport ist der sportliche Wettkampf mit Computerspielen. Die Videospiele reichen von Shooter- über Taktik- bis hin zu Sport- und Strategiespielen. Die “KURT”-Redaktion schaut in “Nahaufnahme” genauer hin: Kann man sein Hobby zum Beruf machen und mit eSports Geld verdienen? Denn: Die Branche wächst weiter, die Preisgelder gehen in die Millionen. Timo “TimoX” Siep ist professioneller E-Sportler für das Fußballsimulationsspiel “FIFA” beim VfL Bochum. Wie hat er den Sprung zum Profi geschafft? Wie sieht sein Training aus? Und wie verdient er sein Geld? Außerdem kommt Bakr Fadl zu Wort. Der Experte für eSports erklärt, wie sich der Sport im Lauf der Zeit entwickelt hat. Wie unterstützen die Sport-Mannschaften ihre E-Spieler*innen? Welche Risiken birgt der vermeintliche Traumberuf? Und welche erfolgreichen eSports-Kategorien gibt es neben dem Videospiel “FIFA”? Zudem spricht das “Nahaufnahme”-Team mit Erik “tOfu” Engel, einem der erfolgreichsten “Dota”-Spieler.

Nahaufnahme: Onlineshopping

Von

Lebensmittel in wenigen Minuten an die Haustür geliefert bekommen – das ist wahnsinnig bequem. Aber auch ein großes Versprechen, das viele Lieferdienste ihren Kunden machen. Für Fahrradkuriere bedeutet das oft Stress und Gefahr. KURT wirft einen Blick auf die Schattenseite der Branche.