Toiletten-Notstand in Dortmund: Was die Stadt jetzt ändern will
VonEin neuer Stadtratsbeschluss soll mehr öffentliche Toiletten bringen. Doch besonders für Wohnungslose bleibt die Versorgungslage weiterhin problematisch.
Ein neuer Stadtratsbeschluss soll mehr öffentliche Toiletten bringen. Doch besonders für Wohnungslose bleibt die Versorgungslage weiterhin problematisch.
Der Dortmunder Stadtrat plant neue öffentliche Toiletten. Unsere Autorin findet: Wer obdachlos ist, darf nicht vom Menschenrecht ausgeschlossen werden.
Theoretische Physik, Neurowissenschaftliche Experimente oder neue Techniken zur Wasserreinigung – beim Science-Slam erklären Wissenschaftler:innen ihr Forschungsgebiet. Seit Tagen diskutiert Deutschland über Migration und die Brandmauer der CDU zur AfD. KURT hat mit Dortmunder Politiker:innen über ihre Sicht auf die Bundestagsdebatte gesprochen. Die letzten Monate waren kalt und grau im Ruhrgebiet. In Essen ist der Frühling aber jetzt zurück. Denn auf der Internationalen Pflanzenmesse blüht es schon ordentlich. KURT-Reporter Arne Urban hat sich dort mal angeschaut, wie er seine WG grüner machen kann. Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Studien- und Ausbildungs-Messe an der TU Dortmund und Toilettenmangel in der Innenstadt. Die Initiative „Schlafen statt Strafen“ macht mit einem Protestcamp auf fehlende öffentliche Toiletten für Obdachlose aufmerksam.
Fußball ist Volkssport in Deutschland, keine Sportart ist hier zu Lande so beliebt. Doch mit einer Behinderung ist es nicht selbstverständlich an diesem Sport teilzunehmen, gerade wenn man sehbehindert ist. Beim Blindenfußball ist das aber kein Problem.
Im November haben in ganz NRW Studierende gestreikt. Gefordert wurde ein Tarifvertrag, der für bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten an Hochschulen sorgen soll. Mittlerweile wurde neu verhandelt.
Immer mehr Städte setzen defensive Infrastrukturen ein. Durch unbequeme Bänke und co. sollen Wohnungslose aus öffentlichen Bereichen vertrieben werden. Die Gruppe „Schlafen statt Strafen“ möchte das verhindern und setzt sich für einen humanen Umgang mit Wohnungslosen ein.
Eine Halle voller Autos. Bei der Essen Motorshow schlägt das Herz eines jeden Automobilfans höher. Constantin hat sich das Festival mal genauer angeschaut.
Wohnungslosigkeit ist im Ruhrgebiet allgegenwärtig, trotz verschiedenster Hilfsangebote der Städte. Warum werden die Angebote nicht angenommen?
Die Stadt Dortmund ist nicht in der Lage, Beschlüsse umzusetzen. So scheint es zumindest bei dem Wohnungslosenhilfsprogramm „Housing First“.
Die Linke+ fordert die Dortmunder Verwaltung seit Jahren dazu auf, einen Modellplan für „Housing First“ vorzulegen. Doch bisher geschieht nichts.
Geldstrafen, Platzverweise – und Metallstacheln. Nicht nur Ordnungsamt und Polizei, auch die Bauweise von Innenstädten soll Wohnungslose verdrängen.
Ein privater Sicherheitsdienst unterstützt Polizei und Ordnungsdienst künftig im Stadtgarten. Passanten sollen sich so sicherer fühlen können. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Der Corona-Winter kommt – die Schwächsten trifft er am härtesten, vor allem Menschen ohne Wohnung. Doch was würde ein weiterer Lockdown für die Obdachlosen-Hilfe bedeuten? Hilfsorganisationen in Dortmund fürchten Probleme.