tu dortmund

KURT – Das Magazin: Weltfrauentag, Videoüberwachung und Pizza-Weltmeister

Von

Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Auch hier im Ruhrgebiet setzen sich Aktivist:innen für Frauenrechte ein.
In Deutschland platzen immer mehr Tierheime aus allen Nähten. Auch bei uns in der Region kämpfen viele Tierheime gegen die Überfüllung.
Seit fast drei Jahren hängen in der Dortmunder Nordstadt Überwachungskameras von der Polizei. Damit sind nicht alle Dortmunder:innen einverstanden.
Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Carla und ihr Weg von der Floristin zur Künstlerin, Die Ausstellung „Pixelfieber“ im Dortmunder U, Baumstammwerfen bei den Highland Games, Pizzaweltmeister in Lütgendortmund

KURT – Das Magazin: Baccus-Verbrennung, Voodoo-Rainbow, Huhnmiete

Von

Eine brennende Puppe: Das bekommt man bei der Baccus-Verbrennung zu sehen. Für die Narrenzunft Blau-Gold Kirchlinde ist diese Tradition eine sehr emotionale.  
Voodoo – nicht nur ein gruseliger Mythos, sondern eine Religion. Um das zu zeigen, gibt es in Essen die Ausstellung „Voodoo Rainbow“. 
Ein Huhn für ein Jahr mieten. Hört sich komisch an, ist aber ein laufendes Konzept.
Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Die Transformation von Dortmund als Industriezentrum zum Kulturzentrum, die Bedeutung von Valentinstag für Blumenläden, die gestiegenen Mensapreise, neue Fahrradstellplätze für den Campus, die Saatgutausgabe in der Dortmunder Stadtbibliothek und neue Fortschritte mit Zeitkristallen an der TU Dortmund.

KURT – Aktuell: Ver.di-Streik, Jagdreisen, Nacht der Lichter

Von

Eine Kontroverse um die „Jagd und Hund“-Messe sorgt für Aufsehen. In Dortmund bleibt beim Streik der DSW21 der Bus- und Bahnverkehr stehen. Unsere Reporterin Jasmin testet das Escape Game „Borsig Enigma“ und spricht mit den jungen Entwickler*Innen. Das Wildtier des Jahres, der Igel, ist momentan in seinem Lebensraum bedroht, eine Auffangstation hilft.

KURT – Das Magazin: Weihnachtsmarkttasse, Plätzchen backen mit jung und alt, Cobblestones im Fredenbaumpark

Von

Auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt wird der Glühwein aus einer ganz besonderen Tasse getrunken: Anna Helm hat die diesjährige Tasse gestaltet und erzählt beim Spaziergang über den Weihnachtsmarkt von ihrem kreativen Prozess.
Kreativ geht es zur Weihnachtszeit auch im Mehrgenerationenhaus zu: Die Kita in der Mergelteichstraße und die Senior:innen der Tagespflege treffen sich in der Weihnachtbäckerei zum gemeinsamen Plätzchen backen.
Was außer Plätzchen noch zum perfekten Weihnachten dazugehört? Weihnachtsmann Peter Lenz spricht über seine persönlichen Vorstellungen vom gelungenen Weihnachtsfest, wie er überhaupt Weihnachtsmann wurde und welche berührenden Momente er in seinem Job erlebt.
Bei einem ganz besonderen Weihnachtskonzert bringt die Band Cobblestones irischen Folk in den Fredenbaumpark.
Und wie Weihnachten anderswo gefeiert wird, das findet KURT-Reporterin Lydia Wolter beim Dinner mit internationalen Studierenden heraus.

Nahaufnahme: Die Macht der Musik – Der Protest von Doctor Krápula

Von

Singen gegen Missstände in Kolumbien: Die Rockband Dr. Krápula macht politische
Songtexte zum Protest gegen die Regierung und Probleme ihres Heimatlandes. Für die
Lieder erhielten die Musiker mehrere Latin Grammys – und Drohungen. Mit einem
Stipendium für politisch verfolgte Künstler:innen kam die Band dann nach Deutschland.
Wir haben sie auf ein Konzert und in ihre neue Heimat Hagen begleitet.

Nahaufnahme: eSports – Das Millionengeschäft und die Risiken

Von

eSports oder E-Sport ist der sportliche Wettkampf mit Computerspielen. Die Videospiele reichen von Shooter- über Taktik- bis hin zu Sport- und Strategiespielen. Die “KURT”-Redaktion schaut in “Nahaufnahme” genauer hin: Kann man sein Hobby zum Beruf machen und mit eSports Geld verdienen? Denn: Die Branche wächst weiter, die Preisgelder gehen in die Millionen. Timo “TimoX” Siep ist professioneller E-Sportler für das Fußballsimulationsspiel “FIFA” beim VfL Bochum. Wie hat er den Sprung zum Profi geschafft? Wie sieht sein Training aus? Und wie verdient er sein Geld? Außerdem kommt Bakr Fadl zu Wort. Der Experte für eSports erklärt, wie sich der Sport im Lauf der Zeit entwickelt hat. Wie unterstützen die Sport-Mannschaften ihre E-Spieler*innen? Welche Risiken birgt der vermeintliche Traumberuf? Und welche erfolgreichen eSports-Kategorien gibt es neben dem Videospiel “FIFA”? Zudem spricht das “Nahaufnahme”-Team mit Erik “tOfu” Engel, einem der erfolgreichsten “Dota”-Spieler.

KURTs kids: Was ist Journalismus?

Von

Was ist Journalismus? Welche Aufgaben haben Journalist*innen? Und warum ist ihre Arbeit so wichtig? Diesen und anderen Fragen geht Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids” nach. Journalist*innen sammeln Informationen, schreiben Geschichten und teilen sie mit anderen – in der Zeitung, im Fernsehen oder online. Zudem recherchieren und überprüfen sie Informationen. Journalismus hilft der Gesellschaft, über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben – in der Nachbarschaft, in anderen Ländern und auf der ganzen Welt. Es gibt viele verschiedene Arten, auf die Journalist*innen ihre Informationen und Meinungen veröffentlichen können. Wie das genau geht, erklärt Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids”.

KURTs kids: Was ist Demokratie?

Von

In der Demokratie geht die Macht vom Volk aus. Bürger*innen können Entscheidungen treffen und die Politik mitbestimmen – zum Beispiel wenn sie wählen gehen. In einer Demokratie können Menschen ihre Meinungen austauschen und gemeinsam die Regeln für ihre Gemeinschaft festlegen. Das kann ein Land sein, das kann eine Stadt sein, das kann aber auch eine Schulklasse sein. So vertreten Klassensprecher*innen beispielsweise die Interessen ihrer Klassenkamerad*innen. Aber wie funktioniert das in der deutschen Politik? Wie läuft die Wahl zum Deutschen Bundestag ab? Und welche Regeln gibt es? Diesen und anderen Fragen geht Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids” nach.

KURT – Das Magazin: LRS im Studium, Armut in Dortmund, Aquaponik und Rudelsingen

Von

Mit Lese-Rechtschreib-Störung ins Studium. Für viele eine Herausforderung, die aber zu meistern ist.
Ein Durchschnittsgehalt von 1750 Euro bekommen und damit über die Runden kommen? Das ist in Dortmund für viele normal. Die Stadt gehört nicht umsonst zu den einkommensschwächsten Städten in NRW.
Gemüse klimafreundlich direkt neben Fischtanks anbauen. Das funktioniert auf der Aquaponik-Anlage in Dortmund schon sehr gut.
Zusammen kommen und mit hundert anderen Menschen zusammen singen. Beim gemeinsamen Rudelsingen ist das möglich.
Weitere Themen: Fahrradstadt Dortmund, Begeisterung im Instrumentalunterricht