Das traditionelle Museum in modernen Zeiten
VonWährend viele Museen auf moderne Technologien setzen, halten andere an traditionellen Ausstellungskonzepten fest, um ihre Identität zu bewahren.
Während viele Museen auf moderne Technologien setzen, halten andere an traditionellen Ausstellungskonzepten fest, um ihre Identität zu bewahren.
Die Kreuzfahrtbranche boomt. Und das, obwohl die Branche immer noch viel zu tun hat, um in Zukunft umweltfreundlicher zu werden.
Oper Dortmund: Morgan Moody ist Hauptdarsteller im Musical „Sweeny Todd“. Wir durften ihn Backstage begleiten und erfahren, was den gebürtigen Amerikaner bewegt. Die TU Dortmund möchte unter anderem eine Solaranlage bauen, um in Zukunft ausschließlich grünen Strom zu verwenden. Außerdem bei KURT – Das Magazin: Wie das NRW-Talentscoutingprogramm gegen Bildungsungleichheit vorgeht.
Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland steigt rasant an. Präventionsforscherin Lotta Rahlf spricht im Interview über diese beunruhigende Entwicklung.
Immer mehr, vor allem junge Arbeitnehmer:innen träumen von flexiblen Arbeitszeitmodelle wie der Viertagewoche. Aber wie brauchbar ist das heiß diskutierte Viertagemodell für Wirtschaft und Arbeitswelt wirklich? KURT-Reporterin und anstehende Berufseinsteigerin Valerie Hayer erkundet diesen Trend, besucht Menschen mit Viertagewoche an ihren Arbeitsplätzen und spricht mit Expert:innen, um herauszufinden, ob dieses Modell auch für ihre Zukunft geeignet ist.
Der analoge Spielemarkt entwickelt sich immer weiter. Was halten die Spieler*innen davon? Hängen sie an den Klassikern oder sind sie bereit für Neues?
Wie muss das Theater der Zukunft aussehen, damit junge Menschen gerne hingehen? Kulturexpertin Dorothea Gregor hat Ideen.
KI, das steht für künstliche Intelligenz. Doch längst ist KI mehr als nur intelligent. Wenn es ihr aufgetragen wird, schafft sie sogar Kunst.
Vertical Farming gilt als innovatives Zukunftskonzept der Landwirtschaft. Wie realistisch ist das? Und müssen wir uns mit Gentechnik auseinandersetzen?
Insekten stehen bei den wenigsten Menschen auf dem Speiseplan. Dabei sind sie doch proteinreich und nachhaltig. Warum ernähren wir uns nicht längst von ihnen?