Dortmunder Nordstadt: Wie gerecht ist Stadtplanung?
Der urbane Raum soll für alle da sein. Das sieht in der Realität oft anders aus. Für wen gibt es in der Stadt zu viele Möglichkeiten, für wen zu wenige?
Der urbane Raum soll für alle da sein. Das sieht in der Realität oft anders aus. Für wen gibt es in der Stadt zu viele Möglichkeiten, für wen zu wenige?
Schilder, Kunststofflanzen und -Morgensterne – Beim Jugger wollen zwei Teams mithilfe dieser Spielgeräte gewinnen. Ganz so martialisch wie es klingt, geht es dabei aber nicht zu. Anna möchte unbedingt Orchestermusikerin werden. Für ihren Traum muss die Studentin hart arbeiten. Dortmund im Frauenfußballfieber – und das nicht nur dank der WM. Auch die Frauenmannschaft des BVB sorgt mit ihrem Aufstieg für mehr Interesse am Sport. Außerdem in KURT – Das Magazin: Besuch im Campusgarten – wir zeigen euch, was an der TU alles wächst und gedeiht.
Auf dem Dortmunder Foodfestival Gourmedo präsentieren regionale Spitzenköche neben altbekannten Gerichten auch vegane Alternativen. In der katholischen Kirche können gleichgeschlechtliche Paare auch nach 6 Jahren „Ehe für alle“ noch nicht heiraten. Dafür kritisiert die katholische Jugend Dortmund den Vatikan. In den USA ist der 1. Juli „Tag der kreativen Eissorten“. KURT-Reporterin Katharina Strikkeling hat sich auf die Suche nach dem verrücktesten Eis im Ruhrpott gemacht.
Weitere Themen: Mindestlohnerhöhung, 50. Dortmunder Schachtage und ein Jahr schwarz-grüne Regierung in NRW.
Tennisstar Novak Djokovic hat sich erstmals in der Corona-Affäre um seine Reise zu den Australian Open geäußert. In einem Statement bestreitet er absichtliche Falschangaben, räumt aber auch eigene Fehler ein. Ob er aus Australien ausgewiesen wird, ist weiter unklar.
Das Robert-Koch-Institut hat am Mittwochmorgen (12.01.) 80.430 Neuinfektionen innerhalb der letzten 24 Stunden gemeldet – ein neuer Rekordwert. Damit liegt die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei 407,5. In NRW gelten jetzt bald auch für Geimpfte neue Einschränkungen.
„Pushback” ist das Unwort des Jahres 2021, wie die Jury der sprachkritischen Aktion am Mittwoch (12.01.) bekannt gegeben hat. Der Begriff aus dem Englisch beschreibt das Zurückdrängen von flüchtenden Menschen an Ländergrenzen. Laut der Jury beschönige das Wort einen „menschenfeindliche[n] Prozess“.
An Schulen in Nordrhein-Westfalen fällt die Maskenpflicht weg. Doch was ist mit den Hochschulen? Wird die Maskenpflicht dort auch bald abgeschafft?
Die Maskenpflicht an Schulen in Nordrhein-Westfalen wird ab kommenden Dienstag (2. November) abgeschafft. Das teilte das NRW-Schulministerium am Donnerstag mit.
Bei einer Razzia wegen Verdacht auf terroristische Aktivitäten haben Einsatzkräfte (28.10.) fünf Objekte im Landkreis Düren durchsucht. Das teilte das Kölner Polizeipräsidium am Donnerstagmorgen mit.
Die Polizei hat am Mittwochabend eine Dortmunder Shisha-Bar geräumt. Das teilte das Polizeipräsidium Dortmund mit.