Datenerfassung bei Messengern
VonMessenger und Social-Media-Kanäle gehören heute zum alltäglichen Leben. Dabei werden jedoch mehr Daten von uns gesammelt, als uns lieb ist. Mit der Nutzung dieser Plattformen geht also ein gewisses Risiko einher.
Messenger und Social-Media-Kanäle gehören heute zum alltäglichen Leben. Dabei werden jedoch mehr Daten von uns gesammelt, als uns lieb ist. Mit der Nutzung dieser Plattformen geht also ein gewisses Risiko einher.
WhatsApp kann einfach nicht genug von den Daten seiner Nutzer bekommen. Deshalb soll ein neues Zwangsupdate kommen. Doch dieser Plan geht nicht so recht auf, denn das Vorhaben stößt auf Gegenwehr der Nutzer. Eine Glosse
Liebe auf den ersten Blick – das klingt für uns alle nach einer Traumvorstellung. Dating Apps wie Tinder, Lovoo und Co. machen es aber möglich. Innerhalb weniger Sekunden sehen wir ein Bild, scannen es und entscheiden, ob es uns gefällt oder nicht. Wir wischen es nach links, wenn es uns nicht anspricht oder nach rechts, um ein Like zu geben. Für Maik ist es anders. Denn er kann die Bilder nicht sehen. Der 28-jährige Student ist seit seiner Geburt blind. Und trotzdem benutzt er Lovoo, Tinder und Co.
Die Vorlesungszeit ist zu Ende, die Klausurphase hat begonnen. Zum ersten Mal setzen die TU und FH Dortmund auch auf Online-Klausuren – für manche Studierende eine Belastung. Das Sommersemester soll hybrid werden.
Die meisten Menschen wählen Dating-Partner mit gleicher Hautfarbe und Muttersprache. Wieso bleiben wir so häufig innerhalb der eigenen Ethnie? Ob die Gründe rassistisch sind, erklärt Soziologe Elmar Schlüter im Interview.
Topmodel Stefanie Giesinger spicht über ihre Periode und wird für ihren “Tabubruch” gefeiert. Doch das ist höchstens ein Anfang, findet unsere Autorin. Auch Männer müssen mitreden.
Bekannt wurde er vor allem durch seine besonderen Vorlesungen – ein Porträt.
Nach dem Tod einer Zehnjährigen in Italien gerät Tiktok massiv in die Kritik. Wie gefährlich sind die Challenges der Videoapp? Und wie können Eltern ihre Kinder schützen?
Unsere Autorin musste für ihr Abitur viele verstörende Bücher lesen. In einem Brief ans Kultusministerium bedankt sie sich für die tolle Lektüre.