Kommentar: Body Positivity – Respekt und Selbstliebe für jeden wird möglich
VonDie Body-Positivity-Bewegung kann zu mehr Lebensqualität und Selbstliebe führen. Unsere Autorin findet: Diese Auswirkungen sind wichtig für uns alle.
Die Body-Positivity-Bewegung kann zu mehr Lebensqualität und Selbstliebe führen. Unsere Autorin findet: Diese Auswirkungen sind wichtig für uns alle.
Die Body-Positivity-Bewegung setzt sich gegen Diskriminierung aufgrund des Aussehens ein. Doch was kann sie in unserer Gesellschaft wirklich bewirken?
Durch Kleidung bekommen wir bestimmte Kompetenzen zugeschrieben. Nicht immer müssen diese tatsächlich stimmen. Was ist also wichtig?
Rechtsextreme rufen online dazu auf, Schöff*in zu werden. Weil zahlreiche Medien darüber berichten, haben die Rechtsextremen ihr Ziel längst erreicht.
Eine Reise nach Rom verändert ihr Leben. Während andere studieren, feiern und ausziehen – entscheidet sich Schwester Lucia mit 23 Jahren fürs Kloster.
Die immer noch anhaltende Pandemie, die noch weiter geführten Kriege und dann auch noch die Energiekrise? Wie soll man sich da überhaupt noch wirklich motivieren können? Wir stellen fünf Tipps vor, die dein Studium erleichtern können.
Viele Großstädte sind für ihre schlechte bis kaum vorhandene Nachbarschaft bekannt. Anstatt sich damit abzufinden, nehmen zivilgesellschaftliche Initiativen ihre Nachbarschaft nun selbst in die Hand.
Das Männer Opfer von häuslicher Gewalt werden können, ist für viele unvorstellbar. Trotzdem findet sie statt und Betroffenen muss geholfen werden.
Das Thema Nachhaltigkeit ist für viele schon lange nicht mehr nur ein Trend. Das beweisen die Universität Kassel und die TU Dortmund.
Der Perfektionismus unter der Lupe: Warum leiden Menschen darunter? Und wie löst man sich davon? Ein kurzer Blick in die Forschung.