Mehr chronisch kranke Kinder in NRW
VonChronische Krankheiten treten bei Kindern in Nordrhein-Westfalen vergleichsweise oft auf. Das besagt eine Studie der DAK. Einen Grund dafür hat sie auch herausgefunden.
Chronische Krankheiten treten bei Kindern in Nordrhein-Westfalen vergleichsweise oft auf. Das besagt eine Studie der DAK. Einen Grund dafür hat sie auch herausgefunden.
Bislang war es Ärzten strikt verboten, ihre Patientinnen zu Schwangerschaftsabbrüchen zu informieren. Nun soll das entsprechende Gesetz etwas gelockert werden.
Das 53. Super-Bowl-Finale hat in diesem Jahr so wenig Zuschauer wie zuletzt 2008 vor die Fernseher gelockt. Grund dafür war nicht nur der langweilige Auftritt einer Pop-Gruppe.
Facebook und Huawei: Ein Datenskandal jagt den nächsten. Doch Angela Merkel hat eine Strategie, um große Datenmengen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz zu schützen.
Für ein sauberes Venedig: So will die Lagunenstadt ihre Tagestouristen zur Kasse bitten.
Sonntagnacht fiel die Entscheidung im 53. Super Bowl. Neben strahlenden Siegern gab es jedoch auch einen Negativrekord zu verzeichnen.
Um die Altersarmut zu bekämpfen, will die Bundesregierung eine Grundrente einführen. Jetzt hat der Bundesarbeitsminister ein entsprechendes Konzept vorgestellt und sorgt damit für Diskussionen.
Orgelmusik einmal ganz anders: Mit dem Sinfonischen Blasorchester entführen Studierende der TU Dortmund ihre Zuhörer in die Welt der klassischen Musik.
Die USA haben den INF-Vertrag (Intermediate Range Nuclear Forces) gekündigt. Die US-Regierung wirft Russland vor, den Vertrag seit Jahren zu verletzen. Darum will sie sich nicht mehr an den Vertrag halten.
Die Europäische Union und Japan bilden seit heute die größte Freihandelszone der Welt. Mit dem Handelsabkommen werden unter anderem Zölle für viele Produkte abgeschafft. Ziel ist es, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.