Fast Fashion: Altkleider überfluten den Markt
VonLängst scheinen Anziehsachen zur Wegwerfware geworden zu sein. Recycling und Altkleiderbranche werden vergessen. Ein Bericht über die Schattenseiten eines Modephänomens namens „Fast Fashion“.
Längst scheinen Anziehsachen zur Wegwerfware geworden zu sein. Recycling und Altkleiderbranche werden vergessen. Ein Bericht über die Schattenseiten eines Modephänomens namens „Fast Fashion“.
Jeder spricht über Streamingdienste, aber fast keiner mehr über Videotheken. Sind Videotheken vom Aussterben bedroht? Wer besucht heute überhaupt noch Videotheken?
Durch Subventionen könnte die EU die Nachhaltigkeit in der Fleischproduktion verbessern. Stattdessen fördert sie aber eins: Massentierhaltung. Schuld sind unter anderem veraltete Verträge.
Hersteller von Menstruationsprodukten wollen angeblich die Preise für Tampons und Binden erhöhen. Nachdem Anfang des Jahres endlich die Mehrwertsteuer gesenkt wurde, wäre das ein völlig falsches Signal an alle Frauen. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung will Zigaretten von Plakaten und Litfaßsäulen verbannen. Während Gesundheitsexperten frohlocken, sehen Tabakkonzerne ihre Meinungsfreiheit bedroht.
Trotz des wachsenden Umweltbewusstseins fällt es vielen Menschen noch immer schwer, aufs Fliegen zu verzichten. Vier Blogger erzählen, wie sie beim Reisen CO2 einsparen.
Besonders Studierende sind anfällig für das Phänomen Schlafparalyse. Justin Jenderny ist einer von ihnen. Wie lebt es sich mit einer Schlafstörung, bei der körperliche Lähmung auf Halluzinationen trifft?
Ohne Bestnoten ein Stipendium bekommen? Das kann funktionieren! KURTs Stipendien-Knigge hilft.
Immer mehr Menschen wollen nachhaltig kochen. Auch in der Gastronomie spielt Nachhaltigkeit eine Rolle. Doch die Umstellung stellt viele Restaurants vor eine Herausforderung.
Carsharing oder E-Scooter: Teilen soll sozialen Reichtum bringen. Doch das genügt uns nicht. Wir teilen, um damit Profit zu machen. Ein Kommentar.