Eine Übergangslösung als Zuhause
VonDer Hochhaus-Komplex Hannibal in Dortmund-Dorstfeld steht seit zwei Monaten leer. Viele Mieter haben noch immer keine neue Wohnung und die Stadt Dortmund hohe Kosten.
Der Hochhaus-Komplex Hannibal in Dortmund-Dorstfeld steht seit zwei Monaten leer. Viele Mieter haben noch immer keine neue Wohnung und die Stadt Dortmund hohe Kosten.
Indonesien galt immer als tolerant – doch das könnte sich jetzt ändern. Seit einiger Zeit erstarken radikale islamische Gruppen und nehmen Einfluss auf die Politik. Indonesische Studierende berichten von ihren Erfahrungen und Befürchtungen.
Warum geht das nicht und wieso erfindet niemand was, womit das endlich funktioniert?! Das fragt sich jeder manchmal. Anstatt sich aufzuregen, kann man auch sein eigenes StartUp gründen. Das geht an der TU Dortmund besonders gut – mit professioneller Unterstützung.
Was passiert mit den politischen Gefangenen, die die Türkei seit Monaten hinter Verschluss hält? Eine Antwort könnte es sehr bald geben, denn am Mittwoch startet der Prozess gegen den deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner.
Die spanische Regierung versucht mit allen Mitteln, die Unabhängigkeit von Katalonien zu verhindern. Aktuell eskaliert die Stimmung zwischen Barcelona und Madrid. Dabei ist der Konflikt bereits Jahrhunderte alt.
Der Bundestag ist am Dienstag zur ersten Sitzung zusammengekommen. Aber bevor sich die Politiker überhaupt hinsetzten konnten, gab es schon den ersten Streitpunkt.
Das Tippen auf dem Smartphone während der Fahrt ist gefährlich und wird ab sofort härter bestraft, genau wie illegale Autorennen und das Blockieren von Rettungsgassen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht hören will, muss es eben finanziell spüren. Das ist alles längst überfällig, findet unsere Autorin.
Trump, Brexit, der Aufstieg der AfD in den Bundestag – unsere Demokratien können deprimieren. Eine minder informierte Masse sorgt für irrationale, kurzgedachte und unvernünftige Entscheidungen. Ist die Lösung ein Wahlrecht, das Intellektuelle bevorzugt? Ein Essay.
Jeder hat ihn schon erlebt, diesen Moment, wenn man einer Person nur eine Frage stellen möchte – und plötzlich nicht weiß, ob man mit ihr schon beim Du ist oder sie doch lieber noch siezen sollte. Schnell landet man dann bei komplizierten Sätzen, weil man die direkte Anrede vermeiden möchte.
In Deutschland sind knapp eine halbe Millionen Menschen ohne Wohnung. Dass der Staat das nicht verhindern kann, liegt oft an persönlichen Krisen – und fatalem Management der Behörden.