Nahaufnahme

Nahaufnahme: Nah, lokal und unersetzlich? Deutsche Lokalsender vor dem Aus

Von

Das Lokalfernsehen in Deutschland ist bedroht. Dabei zeigen Studien klar, wie wichtig dieses Medium und eine generelle Vielfalt im Lokaljournalismus formelle Gesellschaft ist. Weil das Lokalfernsehen Sache der Bundesländer ist, steht es um die einen Sender schlechter als um andere. Ein Gefälle in Deutschland, dem sich KURT-Reporter Marcel Brandt mit diesem Film gewidmet hat. Mit Expert*innenstimmen aus der Branche, Medienmacher*innen und Menschen, die Entscheidungen in diesen Bereichen treffen.

Nahaufnahme: OnlyFans als Nebenjob – erotisches Streaming-Portal erklärt

Von

Das Streaming-Portal “OnlyFans” bietet verschiedene erotische und pornografische Inhalte an. Juan aus Bochum überträgt seine pornografischen Streams auf “OnlyFans”. Im Gespräch mit KURT-Reporter Leon Hüttel spricht er über seinen Nebenjob. Besonders in den sozialen Medien begegnen “OnlyFans”-Creator*innen viele Vorurteile. Wir begleiten Creator Juan auf einen Porno-Dreh nach Frankfurt.

Nahaufnahme: Ein Jahr nach der Flut

Von

Am 14. Juli 2021 haben Wassermassen Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz überflutet. Noch in der Nacht auf den 15. Juli brachen Häuser und Brücken ein. Auch Menschen wurden von der Flutwelle mitgerissen – die Wassermassen hinterlassen 184 Tote. Wir blicken ein Jahr später ins Ahrtal und an die Erft und schauen, was sich bis heute verändert hat.

Nahaufnahme: Urban Air Mobility – Fiktion oder Realität?

Von

Seit einigen Jahren tüftelt die Luftfahrtbranche an einer Neuheit: Drohnen und Flugtaxis sollen in Zukunft unser Mobilitätskonzept in den Städten ergänzen – unter anderem als Unterstützung für Rettungskräfte und als Transportmittel für Menschen. In ein paar Jahren sollen die Fluggeräte sogar ohne Pilot*in fliegen können. Kann das gelingen?

HIV-positiv – Ein ganz normales Leben

Von

Alexandra und Sophie sind HIV-positiv. In ihrem Leben spielt das Virus kaum eine Rolle. Doch einige Menschen begegnen ihnen noch immer mit Vorurteilen. Deshalb kämpfen sie gegen alte Klischees und Diskriminierung im Alltag. Eine Dokumentation von Leonie Rosenthal und Sophia Eickholt.

Nahaufnahme: Naturkatastrophen in Deutschland

Von

Das Hochwasser im Ahrtal 2021 war für die Bewohner vor Ort eine Katastrophe, die das Leben der Menschen komplett auf den Kopf gestellt hat. Es machte nicht nur ihnen, sondern der gesamten deutschen Bevölkerung klar, mit wie viel Kraft die Natur in solchen Extremfällen zuschlagen kann. Es sind die ersten direkten Folgen der Veränderung des Klimas, die Teile der deutschen Bevölkerung zu spüren bekommen. Und der Klimawandel sorgt dafür, dass sie in Zukunft häufiger auftreten könnten. So wird jetzt an vielen Stellen nach den richtigen Wegen der Prävention gesucht und nach den richtigen Mitteln das Volk ausrechend zu schützen. Mit der Hilfe von Betroffenen und Experten soll dieser Film aufzeigen welche Folgen das Auftreten einer solchen Naturgefahr haben kann, was jetzt am besten getan werden sollte und wo vielleicht auch Chancen für die Zukunft liegen.

Nahaufnahme: Klimakampf im Schatten von Corona

Von

Die Wissenschaft warnt schon seit Jahren vor der Gefahr einer Pandemie. Keiner wollte es hören – jetzt stecken wir immer noch mitten drin. Beim Klima sind wir drauf und dran den gleichen Fehler zu wiederholen. Denn es ist klar: Der Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen. Trotzdem reagiert die Politik immer noch nicht entschieden genug. Pauline Brünger von Fridays for Future kämpft dafür, dass endlich mehr passiert. Politiker von CDU, SPD und Grünen erklären, warum wir so viel kostbare Zeit verstreichen lassen. Ein Film von Miguel Kaluza.

Nahaufnahme: Female Hustlers – Frauen im Hip-Hop

Von

Weibliche Rapperinnen? Fehlanzeige! Das denken Viele, doch dem ist nicht so. Es gibt Frauen im HipHop, sie sind nur unterrepräsentiert. Rapperinnen wie Liser, Skuff Barbie und Aco MC haben ihre eigenen Meinungen zum Thema. Eine Dokumentation von Laura Böhnert und Rika Kulschewski.

Nahaufnahme: Corona-Auswirkungen im Beruf junger Menschen

Von

Egal ob Azubi, Gründer oder junger Sternekoch: Sie alle haben die Folgen der Corona-Pandemie erlebt. Sei es, weil sie Corona bedingt ihren Ausbildungsplatz verloren haben, nicht mehr ins Labor durften, um ihre Erfindung zu verbessern oder weil sie monatelang ihr Restaurant schließen mussten. Gründe um einen neuen Weg einzuschlagen?

Nahaufnahme: 30 Tage Vegan – Ein Selbstversuch eines Sportlers

Von

“KURT”-Reporter Janis Czymoch versucht, sich 30 Tage lang vegan zu ernähren. Das heißt, er verzichtet auf Fisch, Fleisch, Eier, Milch, Käse und Butter. Tierische Produkte ersetzt er unter anderem durch pflanzliche. Janis Czymoch treibt regelmäßig Sport. Daher ist eine eiweißhaltige Ernährung besonders wichtig. In den ersten Tagen ohne tierische Lebensmittel fühlt sich Janis Czymoch kraftlos. Doch nach zwei Wochen gewöhnt sich sein Körper an die Ernährungsumstellung. Nach dem Selbstversuch ernährt sich Janis Czymoch unter der Woche vegan oder vegetarisch. Nur am Wochenende isst er Fisch oder Fleisch.