Uni hybrid: „Das Beste aus beiden Welten“
VonDas Hybridmodell ist für Student*innen in den vergangenen Semestern zum Alltag geworden. Aber auch nach der Pandemie könnten digitale Angebote das Unileben bereichern.
Das Hybridmodell ist für Student*innen in den vergangenen Semestern zum Alltag geworden. Aber auch nach der Pandemie könnten digitale Angebote das Unileben bereichern.
Egal welchen Laden man betritt: Frauen haben fast immer eine größere Auswahl an Produkten und Dienstleistungen als Männer. Allerdings sind sie auch häufig bereit mehr Geld zu bezahlen. Unternehmen sind sich dieser Tatsache bewusst und machen sich die Kaufkraft der Frauen zunutze.
Im „Sag mal, Prof…?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Psychologe Benjamin Lange, warum Klatsch für unser soziales Miteinander so wichtig ist.
Fangen wir mit dem Studium an, sehen wir unsere Eltern meist deutlich seltener. Das ist ganz normal, sagt Entwicklungspsychologin Sabine Seehagen. Im Interview spricht sie über Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung und warum sie selbst ihr Uni-Leben so genossen hat.
Im „Sag mal, Prof …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt der klinische Psychologe Ad Vingerhoets, warum wir oft nach stressigen Phasen krank werden.
Am 8. März ist feministischer Kampftag. Gekämpft wird gegen sämtliche Formen der Diskriminierung. Nicht nur gegen die von Frauen, sondern auch gegen die Benachteiligung von Trans*-, Inter*- und nicht-binären Personen.
Sonnencreme benutzen? Das machen die meisten Menschen nur im Sommer – wenn überhaupt. Dabei wirkt sich unser heutiges Verhalten auf unsere Haut von morgen aus. Warum wenig Hautschutz immer ein Risiko bedeutet.
Im „Sag mal, Prof …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Musiktheoretiker Markus Roth, warum manche Menschen Tonhöhen allein durchs Hören benennen können.
Wenn uns eine Melodie nicht mehr loslässt, dann haben wir einen Ohrwurm. Wie dieser entsteht, erklärt der Psychologe Daniel Müllensiefen.
Der Ozean hat bereits Schmerzmittel und ein Medikament gegen Eierstockkrebs hervorgebracht. Welche Wirkstoffe er noch verborgen hält, will ein Forschungsbündnis aus Kiel herausfinden.