Wolken verschwinden lassen für die Klimaforschung
VonWolken verschwinden lassen, um das Klima zu retten? Klingt wie Magie, könnte aber mit einer neuen Methode, die auf Satellitendaten Wolken entfernen kann, bald Realität sein.
Wolken verschwinden lassen, um das Klima zu retten? Klingt wie Magie, könnte aber mit einer neuen Methode, die auf Satellitendaten Wolken entfernen kann, bald Realität sein.
Eine Dortmunder Forscherin wird für ihren Einsatz für den Tierschtuz ausgezeichnet: Mithilfe von Leberzellen testet Wiebke Albrecht Chemikalien auf ihre Verträglichkeit – und das ganz ohne Tiere.
Angst und Scham sind der Nährboden für Geschlechtskrankheiten. Eine App will jetzt Patienten den Gang zum Arzt erleichtern.
Die Demonstrationen der Umwelt-Aktivisten legen Teile der Hauptstadt lahm. Aber was genau steckt hinter den Protestaktionen?
Jeder Fünfte der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland nutzt Social Media als Hauptnachrichtenquelle. Einige nutzen die sozialen Medien sogar als einzige Quelle. Das ist gefährlich, denn manche Themen spielen dort kaum eine Rolle. Ein Kommentar.
Licht verbinden wir mit Sicherheit, Wohlstand und Mobilität, aber vor allem brauchen wir es für unser tägliches Leben. Doch das Licht, das auf den ersten Blick ausschließlich positiv erscheint, hat auch seine Schattenseiten: Die sogenannte Lichtverschmutzung. Was genau man darunter versteht und wie sich die Lichtverschmutzung auf die TU Dortmund und die Stadt auswirkt, das erfahrt ihr hier!
Per Mausklick einen digitalen Museumsraum betreten. Das heißt mal eben von der Couch aus das British Museum besuchen oder einen digitalen Rundgang durch das Deutsche Museum drehen. Adela Lukascyk plant da lieber mit Freunden einen Ausflug, um durch richtige Museumsräume zu wandern. Robin Vornholz klickt sich dagegen eher in ihrem Zimmer durch Museen der ganzen Welt.
Für Lisa hört sich Musik jeden Tag anders an, aber immer irgendwie falsch. Sie leidet an Amusie. Einer Störung, die nur wenige kennen.
Sind Sprachassistenten mit weiblicher Stimme sexistisch? Moderne Sklavinnen quasi? Diese Fragen hat KURT Geschlechterforscher Julian Anslinger gestellt.
In der Schwangerschaft gibt es viele Situationen, die die werdenden Eltern nervös machen können. Allen voran: die Frage nach der Gesundheit des Ungeborenen. Ein Gentest als Kassenleistung könnte für Klarheit sorgen. Auch Mediziner und Ethiker sind von den Vorteilen des Tests überzeugt.