Vier versteckte Umweltsünden – und wie du sie vermeidest
VonAvocados sind lecker, gesund – und schaden extrem der Umwelt. Wir zeigen euch weitere alltägliche Umweltsünden und wie ihr sie vermeiden könnt.
Avocados sind lecker, gesund – und schaden extrem der Umwelt. Wir zeigen euch weitere alltägliche Umweltsünden und wie ihr sie vermeiden könnt.
Die Regenwälder werden vor allem durch Landwirtschaft zerstört. Im Amazonas lernen Bauern nun die nachhaltige Methode des Agroforsts. Doch es ist ein weiter Weg, bis die Menschen sie wirklich anwenden.
Digital und automatisch: So sieht die Zukunft der Arbeit aus. Trotzdem muss der Mensch die Kontrolle behalten. Dazu muss Bildung völlig neu gedacht werden. Ein Kommentar.
Die UNESCO hat am 16. Mai den 1. Internationalen Tag des Lichts veranstaltet. Was die Organisation damit erreichen will.
Auf der Maker Faire Ruhr stellen Technik-Freaks ihre neuesten Erfindungen vor. Über Star-Wars-Roboter, verrückte Erfinder und ein Solar-Auto, das schon um die ganze Welt gereist ist.
In Deutschland produziert jeder Einwohner rund 37 Kilogramm Müll aus Plastikverpackungen – eine Gefahr für das Ökosystem. Die Supermärkte reagieren.
Wissenschaft mit Humor und Witz? Dr. Eckart von Hirschhausen hielt einen Vortrag an der TU Dortmund, wie man nie den Spaß verliert. Dahinter steckt allerdings ein ernstes Thema.
Weihnachten in der Antarktis – geht das? Und wie! Fernab jeglicher Zivilisation verbringen Polarforscher die Feiertage im ewigen Eis. Mit Plastik-Weihnachtsbaum und Festmahl kommt auch auf der Station Weihnachtsstimmung auf.
Sie gehören zu den beliebtesten Tierarten: die Primaten. Wie sehr wir Menschen den Affen wirklich ähneln und was der Film “Planet der Affen” damit zu tun hat, erzählt Dr. Stefanie Heiduck vom Deutschen Primatenzentrum.
Seit Jahren nimmt der Kohlenstoff-Gehalt in Ozeanen zu. Das schadet nicht nur kleinen Organismen, sondern begünstigt auch die Giftproduktion in den Weltmeeren – mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt.