Hubertus Heil plant Gesetz für Tariflöhne in der Pflege
VonArbeitsminister Hubertus Heil (SPD) setzt sich für eine bessere Bezahlung von Pflegekräften noch vor der Bundestagswahl ein. Dadurch könnten Pfleger*innen bis zu 300 Euro mehr verdienen.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) setzt sich für eine bessere Bezahlung von Pflegekräften noch vor der Bundestagswahl ein. Dadurch könnten Pfleger*innen bis zu 300 Euro mehr verdienen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) muss am Freitagvormittag vor dem Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal aussagen. Zentral ist dabei eine China-Reise Merkels im September 2019, bei der sie sich für Wirecard eingesetzt hatte.
Eine disziplinierte Wahl der Kanzlerkandidatin, Einheit in der Partei und gute Umfragewerte – einiges spricht gerade für eine grüne Kanzlerin. Doch es bleibt die Frage, ob die Grünen und Annalena Baerbock überhaupt regierungsfähig sind.
Mehrmals hatte sich die Bekanntgabe des Kandidaten verzögert, jetzt soll Armin Laschet CDU/CSU in den Bundestagswahlkampf führen. Aber wofür steht der Kanzlerkandidat der Union eigentlich inhaltlich?
Das NRW-Innenministerium hat die Rockergruppierung „Bandidos MC Hohenlimburg/Witten“ und die dazu gehörende Teilorganisation „Los Compadres Hagen“ verboten. Ausgangspunkt waren mehrere Razzien am Donnerstagmorgen.
CDU-Vorsitzender Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder wollen Bundeskanzler werden. Am Montag beraten die Präsidien der Union über die Kanzlerkandidatur, um einen offenen Machtkampf zu verhindern.
Drei Kandidaten bewerben sich um den Vorsitz der CDU. Der Sieger wird wahrscheinlich Kanzlerkandidat der Union. Aber für welche Politik steht jeder der drei eigentlich?
Die Bundesregierung fordert bereits vor dem Ablauf des November-Lockdowns schärfere Kontaktbeschränkungen. Länderchefs und Merkel treffen sich.
Rund 53.000 Menschen studieren in Dortmund. Auf den Plakaten im Dortmunder Kommunalwahlkampf ist jedoch nichts über Studierende zu lesen. KURT erklärt, was die Parteien nach der Wahl am 13.09. für Studierende tun wollen.
Die Zahl extremistischer Straftaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Auf rechtsextremistischer Seite wurden zehn Prozent mehr Fälle erfasst .