freizeit

Nahaufnahme: Internationales Gladiatorentreffen im Römerkastell Saalburg

Von

Im Römerkastell Saalburg findet einmal im Jahr das “Internationale Gladiatorentreffen” statt. Gladiatoren traten in der Antike in blutigen Kämpfen vor Publikum gegeneinander an. Reporter Richard Reinberger hat das “Internationale Gladiatorentreffen” besucht und auch am Training der Gladiatoren teilgenommen. Was bewegt einen Menschen aus der Moderne dazu, bei so einem Schaukampf mitzumachen? Ist das Event archäologisch von Mehrwert? Oder aber nur ein Vorwand, um mit Waffen zu spielen? In “Nahaufnahme” spricht Richard Reinberger mit Mathias Kunzler über diese Fragen. Er ist Bühnenkampflehrer und Archäologe. Mathias Kunzler verrät, warum diese Schaukämpfe so besonders sind und wie hart das Training der Gladiatoren für das Event ist.

KURT – Das Magazin: Erzbahntrasse, Ausbildungsstart, Reparaturcafé

Von

Das praktische Jahr ist im Medizinstudium Pflicht. Doch immer mehr Medizinstudierende protestieren gegen die schlechten Arbeitsumstände.
Fassaden aus der Gründerzeit und eine enge Nachbarschaft: Das ist der Athoffblock. Im ersten Weltkrieg erbaut, steht das Dortmunder Viertel heute unter Denkmalschutz. Manche Familien leben seit Generationen hier. Weitere Themen im KURT-Magazin:
Abiturienten und Abiturientinnen stehen nach ihrem Abschluss vor großen Entscheidungen. Das kann für die jungen Menschen häufig überfordernd sein.
Der Sommer ist außergewöhnlich regnerisch. Insbesondere für Freibäder ist das ein Problem, die Gäste bleiben aus.
Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft: In Reparaturcafés wird jedem geholfen, kaputte Gegenstände wieder auf Vordermann zu bringen.
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und viele Betriebe haben Probleme, neue Azubis zu finden. Dass das auch anders laufen kann zeigt ein Malerbetrieb aus Dortmund.
Radfahren im Ruhrgebiet. Die Erzbahntrasse verspricht Erholung und Radsport in einem. KURT-Reporterin Debbi hat die Strecke samt aller 18 Brücken getestet.

KURT – Das Magazin: Kettensägenschnitzen, motivierende Apps und nachhaltige Startups im Selbstversuch

Von

In der Theorie ist alles ganz einfach: „Plastik vermeiden? Einkaufen im Unverpacktladen!“, „Produktiver Lernen? Lade dir diese App runter!“ Große Versprechen gibt es genug. KURT zeigt nun, was den Praxistest besteht und wovon ihr lieber die Finger lasst. Wie sehr merkt zum Beispiel das Portemonnaie einen Einkauf bei „Frau Lose“? Kann das Handy als „Ablenkungsquelle Nr. 1“ Studierende wirklich vor Prokrastination schützen? Außerdem schwingt sich KURT-Reporterin Mona Bergmann aufs Fahrrad und testet drei ökologische Startups. In einem weiteren Selbstversuch probiert sich KURT-Reporter Jakob Schiffer am Kettensägenschnitzen im Münsterland: Aus einem Baumstamm soll ein Adler werden.

KURT-TV in Quarantäne 2021 – Folge 2

Von

Auch in der zweiten Woche von „Kurt TV in Quarantäne“ nehmen uns 18 Studierende der Lehrredaktion mit ins Homeoffice und zeigen uns, wie sie den Corona-Lockdown meistern. Diesmal spielt das Wetter eine große Rolle. In Köln herrscht rund um den Rhein Hochwasser, in anderen Regionen sorgen Massen an Schnee für eine willkommene Abwechslung vom tristen Alltag.

KURT-TV in Quarantäne 2021 – Folge 1

Von

Die Kurt-Redaktion ist noch immer in Quarantäne. Auch im zweiten Corona-Lockdown müssen die Studierenden der Lehrredaktion aus dem Homeoffice arbeiten. 18 von ihnen zeigen, wie sie das Studienleben von Zuhause aus meistern und ihre Freizeit gestalten. Manche richten sich die eigene Kneipe in der Küche ein, andere sind sportlich oder schauen sportlich Fernsehen – wieder andere scheinen so langsam verrückt zu werden.