Warum wir über Geld reden müssen
VonDie Generation Z ist offen, politisch und vernetzt. Kaum ein Thema ist für sie ein Tabu. Wenn es um Geld geht, wird es trotzdem schnell unangenehm. Genau das ist für unsere Zukunft fatal, findet unsere Autorin.
Die Generation Z ist offen, politisch und vernetzt. Kaum ein Thema ist für sie ein Tabu. Wenn es um Geld geht, wird es trotzdem schnell unangenehm. Genau das ist für unsere Zukunft fatal, findet unsere Autorin.
Die Corona-Krise trifft sämtliche Sportarten. Über keine wird jedoch so viel diskutiert wie über Fußball. Keine Spiele, keine Einnahmen, aber laufende Kosten. Vor allem die Spielergehälter sind problematisch. Einigkeit über ein strukturiertes Vorgehen herrscht kaum.
Um 15.24 Uhr sind die Schweizerinnen in den Feierabend gegangen. Statt zu arbeiten, protestierten sie: für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung. Denn in der Schweiz – genauso wie in Deutschland – haben Frauen immer noch Nachteile in Wirtschaft und Gesellschaft.
Seit rund einem Jahr soll das Entgelttransparenzgesetz (ETG) die Gehälter transparenter machen und Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern verkleinern. Eine neue Befragung zeigt, dass das Ziel noch lange nicht erreicht ist.
Bundesweit werden in den kommenden Jahren etwa 35.000 Grundschullehrer fehlen. Um dem entgegenzuwirken, versuchen jetzt einige Bundesländer angehende Grundschullehrer zu locken – mit einem höheren Einstiegsgehalt.