Gesellschaft

Spotlight Stories – Wendepunkte: Veronika Decker

Von

Veronika Decker ist Kinderbuchautorin und Grundschullehrerin. Aber nicht nur dort dreht sich ihr Leben um Kinder. Als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern ist sie nochmal näher am Geschehen der Jüngsten unserer Gesellschaft. Auch ihre eigene Kindheit spielt in ihrem Werdegang eine zentrale Rolle. Diskriminierungserfahrungen aufgrund ihrer Hautfarbe erschweren Veronikas Schulzeit. Für sie steht fest: Kindern darf es nicht so ergehen. Bei Spotlight Stories gibt sie einen Einblick in ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit Kindheit.

Nahaufnahme: Hinter Gittern – Zwischen Hoffnung und Realität

Von

Resozialisierung – Eine Möglichkeit Menschen wieder in unsere Gesellschaft zu integrieren. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie gut funktioniert das in Deutschland? Für den ehemals inhaftierten Benny zumindest nicht. Er hat während seiner Zeit im Gefängnis auch Resozialisierungsprogrammen teilgenommen. In dieser Dokumentation erklärt Benny wieso er dem Ganzen gegenüber negativ eingestellt ist und welche Hintergründe dies hat. Zudem zeigt das Personal der JVA Essen was es für Arbeit leistet, um Menschen auf das Leben nach der Haft vorzubereiten.

Nahaufnahme: Für die Ewigkeit – Tattoos, die Leben retten wollen

Von

Ein Tattoo als Zeichen für das Leben: Hannah Kessel lässt sich ein Organspende-Tattoo stechen, ein Symbol für ihre Haltung und die Wichtigkeit des Themas. Lena Westermann vom Verein Junge Helden war an der Entwicklung des Tattoos beteiligt. Sie erklärt, welche Botschaft dahintersteckt. Und Marius Schaefer, der die erste Lebendlungenspende in Deutschland erhielt, erzählt von seiner Erfahrung mit Organspenden. Eine Reportage über Lebensrettung, Engagement und die Kraft, ein sichtbares Statement zu setzen.

Nahaufnahme: Die Vergessenen – Freiwillige in Calais

Von

Seit Jahrzehnten zieht es Flüchtlinge auf dem Weg nach Großbritannien in die Kleinstadt Calais an der nordfranzösischen Küste. 2024 gab es auf dieser Route mehr Tote als je zuvor. Freiwillige versuchen, den Alltag der Flüchtlinge zu erleichtern und setzen sich damit selbst den Repressionen der französischen Behörden aus.