Maël und Jonas: Mit zwei Löffeln Zucker auf der Bühne
VonMaël und Jonas stehen gemeinsam auf der Bühne: Warum sie dennoch nicht beste Freunde sind und wie sie mit ihrer Musik das Leben anderer versüßen.
Maël und Jonas stehen gemeinsam auf der Bühne: Warum sie dennoch nicht beste Freunde sind und wie sie mit ihrer Musik das Leben anderer versüßen.
Auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt wird der Glühwein aus einer ganz besonderen Tasse getrunken: Anna Helm hat die diesjährige Tasse gestaltet und erzählt beim Spaziergang über den Weihnachtsmarkt von ihrem kreativen Prozess.
Kreativ geht es zur Weihnachtszeit auch im Mehrgenerationenhaus zu: Die Kita in der Mergelteichstraße und die Senior:innen der Tagespflege treffen sich in der Weihnachtbäckerei zum gemeinsamen Plätzchen backen.
Was außer Plätzchen noch zum perfekten Weihnachten dazugehört? Weihnachtsmann Peter Lenz spricht über seine persönlichen Vorstellungen vom gelungenen Weihnachtsfest, wie er überhaupt Weihnachtsmann wurde und welche berührenden Momente er in seinem Job erlebt.
Bei einem ganz besonderen Weihnachtskonzert bringt die Band Cobblestones irischen Folk in den Fredenbaumpark.
Und wie Weihnachten anderswo gefeiert wird, das findet KURT-Reporterin Lydia Wolter beim Dinner mit internationalen Studierenden heraus.
Singen gegen Missstände in Kolumbien: Die Rockband Dr. Krápula macht politische
Songtexte zum Protest gegen die Regierung und Probleme ihres Heimatlandes. Für die
Lieder erhielten die Musiker mehrere Latin Grammys – und Drohungen. Mit einem
Stipendium für politisch verfolgte Künstler:innen kam die Band dann nach Deutschland.
Wir haben sie auf ein Konzert und in ihre neue Heimat Hagen begleitet.
Die dänische Polizei geht nach den Schüssen in einem Kopenhagener Einkaufszentrum nicht von einem gezielten Terrorakt aus. Drei Menschen waren bei dem Angriff getötet worden. Festgenommen wurde ein 22 Jahre alter Däne. Hintergründe zur Tat und aktuelle Entwicklungen findet ihr hier.
Balkon-Partys, Autokino, Autotheater – die Corona-Pandemie hat Künstler*innen zur Suche nach neuen Formaten gezwungen. Auch an den Dortmunder Künstler*innen ging das nicht vorbei.
Musiker, Kinos, Theater und Museen haben sich kreative Konzepte einfallen lassen, um das kulturelle Leben aufrechtzuerhalten. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst.
Alle Großveranstaltungen bis zum 31. August werden abgesagt. Das bedeutet: 2020 hat einen Sommer ohne Festivals und Konzerte. Aber die Corona-Zeit lässt die Künstler andere Wege finden, ihre Musik in die Welt zu bringen. Wie sich die Musiker fühlen, wenn sie ihrem Publikum nur digital gegenüber stehen und wie eine Party auf dem Balkon ankommt, berichtet KURT-Reporterin Marlen Stuka.
Die Kölner Grünen fordern eine Absage des Kollegah-Konzerts. Am Dienstagabend (12. November) soll das Konzert des Rappers in Kölner E-Werk stattfinden. Auch die katholische Kirche unterstützt den Boykott-Aufruf, weil der Rapper für seine frauenverachtenden, homophoben und anitsemitischen Liedtexte bekannt sei.
Der Vorverkauf für die DEW21-Museumsnacht in Dortmund ist gestartet. Das Kulturevent findet bereits zum 19. Mal statt.
Orgelmusik einmal ganz anders: Mit dem Sinfonischen Blasorchester entführen Studierende der TU Dortmund ihre Zuhörer in die Welt der klassischen Musik.