„Wir haben Ballettstangen, die uns in Leistungsstufen einteilen“
VonPia Wiemann träumt von einer Ballettkarriere. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag als Ballettstudentin und den täglichen Herausforderungen.
Pia Wiemann träumt von einer Ballettkarriere. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag als Ballettstudentin und den täglichen Herausforderungen.
Viele Sportler*innen empfinden in ihrer Karriere Leistungsdruck. Eine Sportpsychologin erklärt, weshalb das nicht zwangsläufig etwas Schlechtes ist.
Wenn alles triggert und jedes Erlebnis zum Trauma wird, sollten wir unseren Sprachgebrauch überdenken.
Instagram- und Tiktok-Nutzer*innen gehen mit Videos zu psychischen Krankheiten gegen Stigmata vor. Ein Nebeneffekt: Selbstdiagnosen. Welche Folgen haben sie?
Sie sind ästhetisch ansprechen und sorgen für ein gutes Arbeits- und Wohnklima. Doch Zimmerpflanzen haben noch einige andere Vorteile, die auch gut für unsere Gesundheit sind. Das bestätigt eine Vielzahl an Studien.
Krisen bestimmen die Medien, besonders auf Social Media sind junge Menschen immer öfter überfordert. Vielen laufen Gefahr, selbst betroffen zu sein.
Depressionen können jede*n betreffen – daher sollte auch jede*r die Chance haben, öffentlich über die Erkrankung zu sprechen, egal ob prominent oder nicht. Ein Kommentar.
Um sich besser konzentrieren zu können, wagt Simon einen Test: Einige Wochen konsumiert er LSD in geringen Mengen. Damit folgt der 24-Jährige einem waghalsigen Trend. Denn die psychischen und körperlichen Folgen von Mikrodosing sind noch unerforscht.
Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass viele Menschen unter psychischen Problemen leiden. Viele Psychotherapiepraxen sind überlaufen. Aber psychische Therapieangebote sind in den letzten Jahren schwer zu bekommen. Wieso und welche Lösungsansätze gibt es?