Lücke im Lehrplan: Das Thema Sexualerziehung fehlt an Unis und Schulen
VonDas Thema Sexualerziehung wird in der Ausbildung zur Lehrkraft kaum berücksichtigt. Ein Projekt aus Merseburg soll helfen.
Das Thema Sexualerziehung wird in der Ausbildung zur Lehrkraft kaum berücksichtigt. Ein Projekt aus Merseburg soll helfen.
Heinz-Jürgen Voß setzt sich dafür ein, die Sexualerziehung im Lehramt zu stärken. Im Interview spricht er über das Projekt, Prävention und Pornos.
Bewegung in der katholischen Kirche: Einerseits outen sich 125 Menschen im kirchlichen Dienst als queer. Andererseits sorgen die neuen Aussagen vom emeritierten Papst Benedikt für heftige Kritik. Ein Interview mit Pfarrer Bernd Mönkebüscher.
Asexuelle Menschen haben keinen Sex? – Ein verbreitetes Vorurteil, das nicht immer zutreffen muss. Lukas und Annika räumen mit Vorurteilen auf und erzählen uns etwas über Repräsentation der queeren Community und ihre Wünsche für die Zukunft.
Stark, mutig, verwegen: Unsere Vorstellungen, was männlich ist, sind immer noch sehr klischeehaft. Nicht nur Männer befördern solche ungesunden Geschlechterbilder, sondern auch Frauen.
Die Pille wird dieses Jahr 60 Jahre alt, und auch heute ist Verhütung immer noch oft Frauensache. Aber warum eigentlich? Und warum gibt es immer noch keine Pille für den Mann? Ein Kommentar.
Wer im falschen Körper geboren wurde, hat es nicht leicht. Das Bundesministerium registrierte 2017 über 300 homophobe oder transphobe Straftaten. Bei “Transbekannt e.V.” in Dortmund sollen sich Transsexuelle frei fühlen und austauschen können.
Friedrich der Große, Käthe Kollwitz, Leonardo da Vinci, Marlene Dietrich: „WE ARE PART OF CULTURE“ porträtiert Menschen, die großen Einfluss auf unsere Gesellschaft und Kultur hatten und nicht der “sexuellen Norm” entsprachen.
Die Psychologie zählt Fetische immer noch zu abnormalem Verhalten. Dabei sind Fetische längst kein Tabuthema mehr. Die etwas spezielleren sexuellen Vorlieben sind weit verbreitet. Wie weit, zeigt eine Studie aus Kanada.