Overblocking bei Twitter
VonBei Twitter sind in den vergangenen Tagen viele Nutzer unberechtigter Weise gesperrt worden. Grund dafür ist eine neue Richtlinie gegen Wahlmanipulation. Ein Kommentar.
Bei Twitter sind in den vergangenen Tagen viele Nutzer unberechtigter Weise gesperrt worden. Grund dafür ist eine neue Richtlinie gegen Wahlmanipulation. Ein Kommentar.
Mit der AfD setze die PARTEI sich schon lange auseinander, sagte Martin Sonneborn uns im Gespräch. Ein Ergebnis dieser Auseinandersetzung: seine Partei Die PARTEI hat nun einen “AfD-Blocker” vorgestellt.
In einer eigenen Wohnung zu wohnen gilt als selbstverständlich. Für Menschen, die einmal obdachlos waren, ist das anders: Viele wissen nicht mehr, wie der Herd oder die Waschmaschine funktionieren. Wohntrainings sollen ihnen helfen – eine Begegnung in der Nordstadt.
Immer mehr Insider melden sich kritisch gegenüber Facebook zu Wort. Nachdem der Facebook Investor Roger McNamee die Zerschlagung des Konzerns befürwortete, fordert nun Facebook Mitgründer Chris Hughes eine stärkere Regulierung des Konzerns durch US-Behörden.
Bahnansagen in englischer Sprache könnten bald Teil des Dortmunder Nahverkehrs werden. Das wird am Dienstag (7. Mai) auf Vorschlag der Dortmunder Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Aussschuss für Bauen, Verkehr und Grünes diskutiert.
Der Florianturm im Westfalenpark bekommt passend zum 60. Geburstag eine reiche Bescherung von der Stadt: 120.000 Euro für neue Scheinwerfer. Doch hinter dem Licht verbergen sich noch einige Probleme.
Wer so schlecht kommuniziert, ist selbst schuld. Die Aufregung der Studierenden über die Institutsauflösung ist berechtigt – und wäre doch leicht vermeidbar gewesen. Ein Kommentar.
Immer wieder müssen sich Partygäste, die keinen Alkohol trinken, rechtfertigen. In einer Gesellschaft, in der eine Party ohne Alkohol nicht wegzudenken ist, müssen sich Autofahrer oder Nichttrinker auf Konfrontationen einstellen.
Wer im falschen Körper geboren wurde, hat es nicht leicht. Das Bundesministerium registrierte 2017 über 300 homophobe oder transphobe Straftaten. Bei “Transbekannt e.V.” in Dortmund sollen sich Transsexuelle frei fühlen und austauschen können.
Möhren, Kohlrabi, Radieschen und Kartoffeln kauft Sherin nicht mehr nur im Supermarkt. Die 26-jährige Lehramtsstudentin betreibt mit sieben Freunden einen Gemeinschaftsgarten. Und folgt dabei einem Trend vieler Großstädte.