Der Breitmaulfrosch: Leben mit roten Haaren
VonWeltweit gibt es 7,6 Milliarden Breitmaulfrösche, doch gerade einmal 1,6 Prozent von ihnen haben rote Haare.
Weltweit gibt es 7,6 Milliarden Breitmaulfrösche, doch gerade einmal 1,6 Prozent von ihnen haben rote Haare.
Jedes Jahr stellt sich die eine Frage zu Karneval: Ab ins Kostüm und feiern oder lieber jede närrische Erfahrung vermeiden? Unsere Autoren haben darauf zwei Antworten. Annina Häfemeier setzt sich gerne die Clowns-Nase auf, Lukas Erbrich sagt: Bloß nicht!
Heute Nacht wird der wichtigste Filmpreis Hollywoods verliehen: Der Oscar. Aber der Oscar ist schon lange kein richtiger Filmpreis mehr. Nicht die Qualität eines Films ist entscheidend, sondern andere Dinge wie die Popularität. Ein Kommentar.
Am frühen Montagmorgen wird der Oscar verliehen. Die besten Filme des Jahres bekommen dann die begehrte goldene Statue. Aber wo schaue diese Filme am besten? Während Kolja Fach entspannt zu Hause auf der Couch streamt, geht Jonas Nitsch ins Kino.
Deutsche Filme haben es im Ausland schwer. Ein Remake von Til Schweigers Kinoerfolg “Honig im Kopf” performte unterirdisch in den USA. Die Gründe für den Misserfolg können vielfältig sein. Doch es gibt Ideen, wie deutsche Filme auch international Erfolg haben können.
Castingshows und Social-Media-Kanäle haben inzwischen einen großen Einfluss auf das Selbstbild. Die Schönheitsideale scheinen klar: entweder superschlank oder Kurven. Doch damit muss endlich Schluss sein. Ein Kommentar.
Der Superbowl begeistert alljährlich die Massen. Jahr für Jahr verspricht die NFL Hochspannung. Anders als die Bundesliga. Sollte sich Deutschlands oberste Fußball-Spielklasse etwas von den Amerikanern abschauen? Eine Diskussion.
Wer ein NRW-Semesterticket plus VRR-Erweiterung von seiner Uni bekommt, hat damit den absoluten Streckennetz-Jackpot. Unsere Kurt-Reporter Simon und Kolja sind in zwei Stunden so weit gefahren, wie sie konnten – und dabei sogar im Ausland gelandet.
Aus mehr als 500 Vorschlägen hat eine Jury das “Unwort des Jahres gewählt”. CSU-Politiker Alexander Dobrindt hat den Begriff verwendet.
Statt zur Uni ging es für die meisten Jungen Männer vor 100 Jahren an die Front. Nur wenige, die nicht eingezogen worden waren, studierten zu dieser Zeit. Sie führten ein Studentenleben, das mit dem heutigen kaum noch zu vergleichen ist.