Einkaufen an den Feiertagen in Dortmund
VonHeiligabend fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag, trotzdem öffnen einzelne Geschäfte am 24.12. Auch an Silvester und Neujahr gibt es Möglichkeiten, in Dortmund einzukaufen.
Heiligabend fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag, trotzdem öffnen einzelne Geschäfte am 24.12. Auch an Silvester und Neujahr gibt es Möglichkeiten, in Dortmund einzukaufen.
Neue Fahrradwege, Car-Sharing und Fahrrad-Verleih – die Stadt Dortmund will den Verkehr in die Innenstadt umweltfreundlicher machen. Dafür erhält sie 10,5 Millionen Euro vom Land, weil sie einen Wettbewerb gewonnen hat.
Der Dortmunder Journalistik-Student Maximilian “Max” Planer ist mit dem Deutschland-Achter zweitbeste “Mannschaft des Jahres” geworden. Es sitzt aber noch jemand von der TU Dortmund im Deutschland-Achter.
Die EU will den Bitcoin-Handel regulieren. Bisher konnte man mit Bitcoins anonym handeln, was auch für zum Beispiel Erpressungen genutzt wurde – damit soll bald Schluss sein.
Mit einem “Silvester-Erlass” an alle 47 Kreispolizeibehörden hat NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) seinen Sicherheitsplan für die anstehende Silvesternacht in Düsseldorf vorgestellt. In der Nacht des 31.12 sollen in ganz NRW rund 5700 Polizeibeamte im Einsatz sein.
Durch die Insolvenz der Fluggesellschaft Niki sind in Nordrhein-Westfalen am Wochenende zahlreiche Flüge gestrichen. Mehrere Tausend Passagiere können dadurch nicht wie geplant in den Urlaub fliegen.
Israels Botschafter Jeremy Issacharoff fordert, das öffentliche Verbrennen ausländischer Flaggen in Deutschland zu verbieten. Im Rahmen der israel-feindlichen Proteste in Berlin haben Demonstrantinnen und Demonstranten die israelische Nationalflagge angezündet.
Wegen der Insolvenz der österreichischen Air-Berlin-Tochtergesellschaft Niki sitzen Tausende Passagiere in mehreren Ländern fest. Andere deutsche Fluglinien haben bereits ihre Hilfe für den Rücktransport angekündigt.
Der Gerichtsstreit um die selbsternannte Scharia-Polizei geht weiter. Der Bundesgerichtshof (BgH) prüft ab Donnerstag, 14. Dezember, die Entscheidung des Wuppertaler Landgerichts. Das hatte die sieben Angeklagten freigesprochen.
Immer mehr Studenten an den Unis, aber immer weniger Bafög. Ein aktueller Bericht des Bundeskabinetts zeigt: Zwischen 2012 und 2016 ist die Zahl der Bafög-Empfänger um 16,7 Prozent gesunken. Scharfe Kritik kommt von der SPD und den Grünen.