Festnahme im Fall “NSU 2.0”
VonEin mutmaßliche Verfasser von volksverhetzenden Drohschreiben ist in Berlin festgenommen worden. Die Drohungen waren unter dem Pseudonym “NSU 2.0” unter anderem an Politiker:innen geschickt worden.
Ein mutmaßliche Verfasser von volksverhetzenden Drohschreiben ist in Berlin festgenommen worden. Die Drohungen waren unter dem Pseudonym “NSU 2.0” unter anderem an Politiker:innen geschickt worden.
Erstmals seit einer Woche stieg die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz wieder leicht an. In Indien und Brasilien erreicht die Corona-Pandemie Höchstwerte.
BKA-Ermittler haben drei mutmaßliche Täter einer der weltweit größten kinderpornografischen Darknet-Plattformen mit der Bezeichnung „BOYSTOWN“ festgenommen und die Plattform abgeschaltet.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) setzt sich für eine bessere Bezahlung von Pflegekräften noch vor der Bundestagswahl ein. Dadurch könnten Pfleger*innen bis zu 300 Euro mehr verdienen.
Bundestagspräsident Schäuble (CDU) hat in der Diskussion um Lockerungen für Geimpfte das Vorgehen der Landesregierungen kritisiert. Statt auf eine bundeseinheitliche Regelung zu warten, haben mehrere Länder bereits eigene Verordnungen erlassen.
Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat ein neues Klimaschutzgesetz angekündigt. Er habe mit Kanzlerin Merkel vereinbart, dass das Gesetz noch vor der Bundestagswahl im September verabschiedet werden soll.
Bei einer Massenpanik im Norden Israels sind in der Nacht zu Freitag mindestens 44 Menschen gestorben, 150 weitere wurden verletzt. Zehntausende Gläubige hatten sich zum jüdischen Feiertag Lag Baomer versammelt.
Nun verhandelt die Stadt Dortmund mit den drei Architekturbüros. Die neue Sporthalle soll in unmittelbarer Nähe zum Dortmunder U entstehen.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung getroffen: Das aktuelle deutsche Gesetz reicht nicht weit genug.
Damit beginnt der Bau der neuen Station “Tiangong”, die irgendwann die ISS ablösen könnte.