Dortmund und Hamm fordern mehr Video-Überwachung
VonDie Oberbürgermeister aus Hamm und Dortmund fordern mehr Videoüberwachung für ihre Städte. Sie wollen damit die Sicherheit ihrer Regionen erhöhen.
Die Oberbürgermeister aus Hamm und Dortmund fordern mehr Videoüberwachung für ihre Städte. Sie wollen damit die Sicherheit ihrer Regionen erhöhen.
Der wegen seiner rechtsextremen Kontakte in die Kritik geratene CDU-Kommunalpolitiker Robert Möritz tritt offenbar aus der Partei aus. Das bestätigte die CDU in Sachsen-Anhalt laut Medienberichten.
In Berlin gedenkt man heute der Opfer, die bei dem Terroranschlag vor drei Jahren auf dem Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche ums Leben gekommen sind.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Streit um Dieselfahrverbote Zwangshaft für Politiker nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Allerdings gebe es für eine solche Zwangshaft hohe Hürden, so die Luxemburger Richter.
Am 12. Januar 2020 wird ein großer Bereich rund um das Dortmunder Klinikviertel evakuiert. Grund dafür ist eine Bombenentschärfung. Experten vermuten mehrere Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg.
In NRW sollen in Zukunft mehr Menschen Fahrrad fahren – das hat die Volksinitiative “Aufbruch Fahrrad” gefordert. Der NRW-Landtag debatiert heute über das Thema.
Nach der Veröffentlichung von Snowdens Memoiren hatte die US-Regierung dagegen geklagt. Die Regierung war der Meinung, dass der Ex-Geheimdienstmitarbeiter darin seine Vertraulichkeitsverpflichtung breche. Ein Gericht gab der Regierung nun Recht und fordert den Zugriff auf sämtliche Einnahmen.
Mit “Der Aufstieg Skywalkers” feiert die wohl bekannteste Film-Saga der Welt ihr Ende. Während am Dienstagabend die Prämiere in Los Angeles lief, konnten auch hier in Deutschland einige ausgewählte Zuschauer den neuen Star Wars Film sehen. In Deutschland läuft der Film ab morgen in den Kinos.
Im öffenlichen Dienst wie auch bei der Polizei und der Bundeswehr soll es immer wieder Probleme mit Rechtsextremismus gegeben haben. Deshalb will Bundesinnenminister Horst Seehofer jetzt verschärft den öffentlichen Dienst unter die Lupe nehmen. Geplant ist die Erstellung einer sogenannten Zentrale zur Aufklärung rechtsextremistischer Umtriebe im öffentlichen Dienst.
Ein neuer Trojaner namens “Emotet” ist im Umlauf. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor der gefährlichen Schadsoftware, die per Mail versendet wird. Wer auf den Link in der Mail klickt, infiziert sein System mit dem Trojaner, der unter anderem Daten beim Online-Banking ausliest.