„Die Nordstadt ist einfach IN geworden“ – Wie sich ein Stadtteil wandelt
VonEine junge Café-Inhaberin, ein alteingesessener Verein und die Stadt Dortmund wollen die Nordstadt verändern. Wie viel hat sich schon in dem Viertel getan?
Eine junge Café-Inhaberin, ein alteingesessener Verein und die Stadt Dortmund wollen die Nordstadt verändern. Wie viel hat sich schon in dem Viertel getan?
The Clashs “London Calling” wird durch Punkrock-Band Beton aus Lwiw zu “Kyiv Calling” – und so zu einem Hilferuf inmitten des Ukrainekriegs.
Der Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi liegt mittlerweile elf Jahre zurück. Die Aufräumarbeiten stehen dennoch erst am Anfang eines jahrzehntelangen Prozesses. Kurt blickt auf die Geschehnisse und deren Konsequenzen.
Die Stadt Dortmund will das Hafenquartier moderner gestalten. Die Bewohner*innen machen sich Sorgen um ihr Viertel, wie sie es kennen.
Solidarökonomische Projekte versuchen soziale Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in einer Wirtschaftsform zu vereinen. Zwei solcher Vorhaben hat Kurt besucht.
In Syrien wurde der IS-Anführer bei einem US-Militäreinsatz getötet. Was bedeutet das? Und wird kaum noch über Syrien und den IS berichtet?
In Nordwest-Syrien hat es in den vergangenen Wochen mehrere Schneestürme gegeben. Für die Menschen dort ist die Situation eine Katastrophe, denn sie leben in Zelten, die kaum Schutz vor Schnee, Regen und Kälte bieten.
Die zweite Impfkampagne in Deutschland hat begonnen. Die Hoffnung: Auch die letzten hartnäckigen Impfgegner*innen noch zu überzeugen. Emma leistet schon seit längerem Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit. Ihr eigener Freund hat sich aktiv gegen die Corona-Impfung entschieden.
Die Lage in der Ost-Ukraine spitzt sich in den letzten Wochen zu. Die Beziehung der Ukraine zu Russland ist seit Jahren angespannt. Viele Ereignisse aus der Vergangenheit sind verantwortlich für die komplexe Situation.
Nerviges Kleingeld? Das gibt es seit September 2021 in El Salvador nicht mehr. Der 40-jährige Präsident des Landes, Nayib Bukele, führt den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel ein und sorgt damit für mächtiges Kopfschütteln bei Expert*innen auf der ganzen Welt. Jetzt schaltet sich der Internationale Wirtschaftsfonds ein und fordert, dem Bitcoin als gesetzlichem Zahlungsmittel den Stecker zu ziehen.