Syrien: IS-Führer bei US-Militäreinsatz getötet – wie geht es jetzt weiter?
VonIn Syrien wurde der IS-Anführer bei einem US-Militäreinsatz getötet. Was bedeutet das? Und wird kaum noch über Syrien und den IS berichtet?
In Syrien wurde der IS-Anführer bei einem US-Militäreinsatz getötet. Was bedeutet das? Und wird kaum noch über Syrien und den IS berichtet?
In Nordwest-Syrien hat es in den vergangenen Wochen mehrere Schneestürme gegeben. Für die Menschen dort ist die Situation eine Katastrophe, denn sie leben in Zelten, die kaum Schutz vor Schnee, Regen und Kälte bieten.
Die zweite Impfkampagne in Deutschland hat begonnen. Die Hoffnung: Auch die letzten hartnäckigen Impfgegner*innen noch zu überzeugen. Emma leistet schon seit längerem Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit. Ihr eigener Freund hat sich aktiv gegen die Corona-Impfung entschieden.
Die Lage in der Ost-Ukraine spitzt sich in den letzten Wochen zu. Die Beziehung der Ukraine zu Russland ist seit Jahren angespannt. Viele Ereignisse aus der Vergangenheit sind verantwortlich für die komplexe Situation.
Nerviges Kleingeld? Das gibt es seit September 2021 in El Salvador nicht mehr. Der 40-jährige Präsident des Landes, Nayib Bukele, führt den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel ein und sorgt damit für mächtiges Kopfschütteln bei Expert*innen auf der ganzen Welt. Jetzt schaltet sich der Internationale Wirtschaftsfonds ein und fordert, dem Bitcoin als gesetzlichem Zahlungsmittel den Stecker zu ziehen.
Am 25. Januar 2011 gingen tausende Ägypter*innen gegen das korrupte Regime im Land auf die Straße. Wochenlange Proteste folgten. Elf Jahre später geht es dem Land schlechter als zuvor. Was ist nach dem ersten „Tag des Zorns“ in Ägypten geschehen?
Was bedeutet Wohlstand für junge Menschen? Protokolle über Geld, Sinn und Sehnsüchte.
Russland will einen Rückzug von NATO-Truppen aus der eigenen Nachbarschaft. Die EU will billiges Gas und diplomatische Gespräche. Und die Soldaten an der ukrainischen Ostfront wollen einfach nur heim. Warum eine schnelle und gewaltfreie Lösung der Russland-Ukraine-Krise nicht in Sicht ist. Ein Kommentar.
Hebamme werden? Bislang ging das auch mit einer dreijährigen Ausbildung. Durch eine neue EU-Richtlinie heißt es ab 2022: Studium statt Ausbildung. Drei Frauen erzählen von ihren unterschiedlichen Wegen zum Abschluss als Geburtshelferin.
Die neue Regierung hat ein neues Amt ins Leben gerufen: Sven Lehmann von den Grünen wird neuer Queer-Beauftragter. Aber wie notwendig ist der neue Posten?