Bund-Länder-Konferenz zur Coronalage: Das erwartet uns nach Weihnachten
VonAm Dienstag (21.12.) hat Olaf Scholz mit den Ministerpräsident*innen der Länder neue Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus verabschiedet. Die Reaktionen sind gespalten.
Am Dienstag (21.12.) hat Olaf Scholz mit den Ministerpräsident*innen der Länder neue Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus verabschiedet. Die Reaktionen sind gespalten.
In den USA gibt es Abtreibungspillen jetzt per Post. Bei uns in Deutschland ist Abtreibung immer noch strafbar. Die Ampelkoalition könnte den umstrittenen Artikel 219a bald streichen. Aber es gibt noch mehr zu tun. Ein Kommentar.
Wie geht die EZB mit der steigenden Inflation um? Ein Finanz-Fiasko wäre durchaus denkbar, muss aber nicht kommen.
Inflationsraten von über 20 Prozent machen den Menschen in der Türkei das Leben schwer. Eine TU-Studentin schildert uns die Lage ihrer Familie vor Ort.
Bei ihren Plänen für die Deutsche Bahn ist die Ampelregierung ähnlich unambitioniert wie ihre Vorgänger. Wenn sie es mit dem Klimaschutz ernst meint, müssen ÖPNV und öffentlicher Fernverkehr attraktiver und günstiger werden. Ein Kommentar
Olaf Scholz ist seit Mittwoch im Amt. Mit seinen Partnern von den Grünen und der FDP möchte er für Fortschritt stehen. Doch wieviel Fortschritt steckt wirklich in dem neuen Kanzler?
Das Bündnis für eine Ampel-Koalition steht. Und auch die Besetzung der Ministerien für die neue Regierung haben SPD, Grüne und FDP in den vergangenen Tagen schon bekannt gegeben. Wieder einmal stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt tatsächliche Kompetenz für ein Amt in der Regierung? Ein Kommentar.
Die Merkel-Ära endet und es beginnt die Zeit einer neuen Regierung. Was ändert sich nun und wie unterscheiden sie und Nachfolger Olaf Scholz sich? Ein Politikerwissenschaftler gibt eine Einschätzung ab.
Der Koalitionsvertrag steht. Doch was ist von den Wahlversprechen der Parteien übrig geblieben? Das erklärt Politikwissenschaftler Prof. Matthias Kortmann von der TU Dortmund.
Geimpft, genesen, getestet lautet ab jetzt das Motto auf der Arbeit in ganz Deutschland. Doch wie klappt das und wer kontrolliert das überhaupt? Und wird 3G reichen oder müssen sich Beschäftigte auf 2G (+) einstellen? Wir haben bei Unternehmen im Ruhrgebiet nachgefragt.