Kohle. Dorf. Zukunft?
Lange war klar, dass Morschenich im Rheinland den Kohlebaggern weichen wird. Doch jetzt soll der Ort bleiben. Einblicke in ein zurückgelassenes Dorf.
Ich studiere seit November 2020 den Bachelor-Studiengang Journalistik am Instititut für Journalistik an der TU Dortmund. Ursprünglich komme ich aus der Nähe von Heidelberg in Baden-Württemberg. Ich interessiere mich ganz besonders für die Themen Geschichte und Politik. In meiner Freizeit bin ich gerne mit Freund*innen draußen unterwegs, gehe joggen oder lese.
Lange war klar, dass Morschenich im Rheinland den Kohlebaggern weichen wird. Doch jetzt soll der Ort bleiben. Einblicke in ein zurückgelassenes Dorf.
Regrowing bedeutet vermeintliche Bioabfälle weiter zu verwenden. “KURT”-Reporterin Katharina Roß macht den Selbstversuch. Sie platziert Gemüsereste in einem Wasserglas auf ihrer Fensterbank und hofft, dass sie neue Wurzeln bilden. Wie viel der private Gemüseanbau zum Umweltschutz beiträgt, erfragt Katharina Roß in “KURT – Das Magazin”. Außerdem: Die Ausbildung zum/zur Bestatter*in ist ein beliebter Ausbildungsberuf, sagt Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Bestatterin Stefanie Kamp-Knorren erklärt, welche Herausforderungen das digitale Zeitalter für den Beruf mit sich bringt. Und: Die Pille ist ein hormonelles Verhütungsmittel. Lange war sie die Verhütungsmethode Nummer 1. In letzter Zeit verliert sie jedoch an Popularität. Die Frauenärztin Dorothee Kleinschmidt klärt über alternative Verhütungsmethoden auf.
Die Nazi-Szene in Dortmund ist besonders im Stadtteil Dorstfeld aktiv. Seit 2014 ist die Partei “Die Rechte” im Stadtrat in Dortmund. Doch die Szene erlebt seit einigen Jahren einen Rückgang – und verliert Mitglieder. Wolfgang Brust engagiert sich in Dorstfeld gegen die rechte Szene. Im Interview berichtet er über seine Aktivitäten. Er stellt fest: Die Strategie der Neonazis in Dortmund hat sich verändert. Außerdem: Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Trotz Impfung kommt es zu sogenannten “Impfdurchbrüchen”. Studierende an der TU Dortmund erzählen von ihrer Zeit in Quarantäne. Sie finden: Selbsttests sind auch bei leichten Symptomen wichtig. Und: Der syrische Dolmetscher Anas lebt seit fünf Jahren in Deutschland. Er ist homosexuell – und hat deswegen seine Heimat Syrien verlassen. Wie es ist, seine eigene Sexualität nicht ausleben zu können, berichtet er in “KURT – Das Magazin”. Zudem geht’s um den Verein “Train of Hope Dortmund”. Er unterstützt geflüchtete Homosexuelle.
Der Krieg in der Ukraine hat die gesellschaftliche Debatte über Alternativen zu russischen Gas-Lieferungen neu entfacht. Immer öfter im Gespräch ist dabei das sogenannte “LNG”. Aber was steckt hinter der Abkürzung?
In einer von der Gewerkschaft Verdi durchgeführten Urabstimmung stimmten 98,31 Prozent der Beschäftigten der insgesamt sechs Uni-Kliniken in NRW für unbefristete Streiks. Zuvor war am Sonntag (01.05.2022) ein 100-Tages-Ultimatum verstrichen, das die Gewerkschaft an die NRW-Landesregierung und den Arbeitgeberverband des Landes (AdL) gerichtet hatte. Am Montag (02.05.2022) verkündete Verdi auf einer Pressekonferenz nächste Schritte im Arbeitskampf.
Moskau will in Kürze einige der besetzten ukrainischen Gebiete in sein eigenes Staatsterritorium eingliedern. Das ist einer Einschätzung der USA zu entnehmen. Zu diesem Zweck sollen noch in diesem Monat in den besetzten Gebieten Scheinreferenden stattfinden. Darin könnte die Bevölkerung über die Unabhängigkeit ihres Gebiets oder den Anschluss an die Russische Föderation abstimmen.
Der “Supreme Court” will wohl das seit Jahrzehnten in den USA geltende Recht auf Abtreibung beenden. Das geht aus einem Bericht der US-Nachrichtenseite “Politico”hervor. Laut dessen habe der von konservativen Richter*innen dominierte Oberste Gerichtshof der USA eine vorläufige Entscheidung gefällt.
Jährlich rufen Gewerkschaften am 1. Mai zu Kundgebungen auf. Den Ursprung des Tages kennen nur wenige. Kurt erklärt die Geschichte des 1. Mai.
Die Impfpflicht soll kommen. Darüber ist sich die neue Ampel-Regierung einig. Gesundheitsminister Lauterbach will aber nicht selbst den Gesetzesentwurf dazu vorlegen.
Die “Partygate”-Affäre lässt den britischen Premierminister Boris Johnson und seine konservativen Tories in den Umfragen abstürzen. In der Partei rumort es. Die politische Zukunft von Johnson ist ungewiss.