Serbien: Massive Proteste gegen Corona-Maßnahmen und Präsident
VonIn Serbien kommt es seit Tagen zu Ausschreitungen. Die anhaltenden Proteste richten sich gegen Präsident Vucic und sein Corona-Krisenmanagement.
In Serbien kommt es seit Tagen zu Ausschreitungen. Die anhaltenden Proteste richten sich gegen Präsident Vucic und sein Corona-Krisenmanagement.
Vor einigen Monaten haben sich viele noch erschrocken, wenn jemand mit einem Mundschutz durch die Läden läuft. Seit über zwei Monaten gehört das zur Normalität. Wie es zur Mundschutz-Pflicht gekommen ist und was sich seitdem geändert hat, zeigt unsere Chronologie.
Die Wehrbeauftragte des Bundestages Eva Högl (SPD) hat sich am Samstag für die Wiedereinführung der Wehrpflicht ausgesprochen. Die Gründe der Politikerin sind dabei genauso schleierhaft wie der Zeitpunkt. Wehrpflicht? Nein, danke! Ein Kommentar von Noah Brümmelhorst.
Union und SPD haben sich auf die letzten strittigen Punkte zum Kohleausstieg geeinigt. Jetzt können die dafür notwendigen Gesetze beschlossen werden. Bis 2038 will Deutschland alle Kohlekraftwerke abschalten. Der Strom soll dann aus Erneuerbaren Energien kommen.
Die Corona-Krise ist ein guter Zeitpunkt, sich den BH abzugewöhnen. Ein Kommentar über das Tabu-Thema weibliche Brustwarzen und die Sexualisierung von Brüsten.
Der Wahlkampf ist vorbei, die Wahlurnen geschlossen und die Stimmen ausgezählt: Seit Montag (29. Juni) stehen die offiziellen Ergebnisse der StuPa-Wahl fest. Nicht nur die Wahlbeteiligung ist gestiegen, auch im Parlament verändert sich einiges. Die Wahl des Autonomen Ausländer*innen-Referats sorgte unterdessen für Aufruhr.
Viele Studierende finanzieren ihr Studium mit Nebenjobs. Doch in der Corona-Krisen brachen diese weg. Es gibt Hilfen von Bund und Ländern. Doch an denen gibt es Kritik.
Satire boomt. Formate wie die heute-show oder extra3 bestimmen den Blick junger Menschen auf die Politik und ersetzen zunehmend klassische Nachrichtensendungen. Was das mit einer Demokratie macht. Ein Essay.
Bis zu 500 Euro mehr auf dem Konto – das verspricht Bundesbildungsministerin Anja Karliczek Studierenden. Doch diese Hilfe komme zu spät und reiche nicht aus, kritisieren Studierendenvertretungen.
Im Zuge der Black-Lives-Matter Protestaktionen werden nun Statuen, die an die Kolonialzeit und den Sklavenhandel erinnern, abgerissen oder beschädigt. Aber nicht alle begrüßen das Vorgehen der Protestler*innen. Was kritisieren sie und wie könnte ein Kompromiss für beide Seiten aussehen?