Was tun gegen die Wohnungsnot?
VonDie Mieten in ganz Deutschland steigen immer weiter an. Kaum eine Stadt bleibt verschont. Die Stadt Dortmund arbeitet allerdings schon an neuem Wohnraum.
Die Mieten in ganz Deutschland steigen immer weiter an. Kaum eine Stadt bleibt verschont. Die Stadt Dortmund arbeitet allerdings schon an neuem Wohnraum.
Der CNN-Reporter Jim Acosta hat seine Akkreditierung für das Weiße Haus zurück. Zuvor hatte er sich bei einer Pressekonferenz mit Donald Trump angelegt. Doch der US-Präsident zieht Konsequenzen – für alle Journalisten.
Am 15. November stimmt der Rat ab über die Finanzierung für die Sanierung der LED-Bildschirme am Dortmunder U. 2,6 Millionen Euro sollen für die Neon-Lichter aufgebracht werden, muss das sein? Ein Kommentar.
In Schottland wird bald LGBTI-Unterricht eingeführt. Als erstes Land der Welt hat die schottische Regierung das Thema verbindlich auf den Lehrplan gesetzt. Was das bedeutet und warum es das in NRW erst einmal nicht geben wird.
NRW-Innenminister Reul will das Polizeigesetz verschärfen. Was würde es für uns bedeuten, wenn der Landtag seinen Entwurf annimmt?
Anfang Dezember wählt die CDU mit dem neuen Parteivorsitzenden Angela Merkels Nachfolger. Von den möglichen Kandidaten hat einer besonders gute Chancen: Friedrich Merz. Der 62-Jährige gilt als einer der größten Widersacher Merkels und strebt nun nach einer fast zehnjährigen politischen Abstinenz nach einer machtvollen Position. Doch die Personalie Merz polarisiert auch aufgrund seiner Vergangenheit. Wolfgang Jäckle von Transparency Deutschland warnt: “Merz darf den CDU-Parteivorsitz nicht übernehmen.”
Ein Springbrunnen auf einem Kreisverkehr? Eine unbenutzte Rasenheizung im Stadion? 44 Straßenschilder auf einer Strecke von 700 Metern? Das klingt alles ziemlich unnötig. Doch genau dafür haben einige deutsche Städte und Kommunen ihr Geld ausgegeben. Oder besser gesagt: das Geld der Steuerzahler.
Auf YouTube kursieren immer mehr Videos von verzweifelten Nutzern – unter Titeln wie “Mein Kanal wird gelöscht?!”. Grund für die Debatte ist eine EU-Richtlinie, die in Kraft treten soll. Aber was steckt wirklich dahinter? Kurt macht den Faktencheck.
Das frühere Start-Up Mekka in Deutschland, Berlin, ist erst einmal vom Thron gestoßen. In NRW fanden im vergangenen Jahr 19,0 Prozent aller Startup-Gründungen statt, in Berlin lediglich 15,8 Prozent.
Fake News sind zu einem immer größeren Problem geworden. Sowohl Journalisten als auch Soziale Netzwerke sagen ihnen inzwischen den Kampf an.