Testpflicht entfällt für Schulen in NRW
VonIn Nordrhein-Westfalen startet der Schulbetrieb am Montag (25. April) ohne Testpflicht. Schulleiter*innen fordern eine Rückkehr der Maßnahmen.
In Nordrhein-Westfalen startet der Schulbetrieb am Montag (25. April) ohne Testpflicht. Schulleiter*innen fordern eine Rückkehr der Maßnahmen.
Emmanuel Macron wurde in der Nacht auf Montag, dem 25. April, als Präsident wiedergewählt. Er erhielt 58,55 Prozent der Stimmen, seine Konkurrentin Marine Le Pen unterlag mit 41,45 Prozent.
Es sind grausame Bilder, die uns in den letzten Wochen aus der Ukraine erreichen. Bilder von Hinrichtungen, Plünderungen und Deportationen. Und zwischen all dem Grauen auch Berichte von Vergewaltigungen. Zum Teil mehrere Stunden lang, von mehreren Männern gleichzeitig. Vergewaltigungen junger Frauen mit vorgehaltener Waffe. Angekettet in Kellern und vor den Augen ihrer Kinder, Mütter oder Ehemänner. Es sind Bilder, die im Mark erschüttern – und dabei eigentlich gar nicht neu sind.
Die regionalen Einkommensunterschiede sind nach wie vor groß in Deutschland. Das hat eine heute (13.04.) veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gezeigt. Juniorprofessor Dr. Mathias Westphal von der TU Dortmund erklärt die Risiken der Ungleichheit.
Julian Assange enthüllte mit Wikileaks potenzielle Kriegsverbrechen. Die USA werfen ihm Spionage vor. Was hat er getan, um zu einem der meistgesuchten Whistleblower der Welt zu werden?
Eine junge Café-Inhaberin, ein alteingesessener Verein und die Stadt Dortmund wollen die Nordstadt verändern. Wie viel hat sich schon in dem Viertel getan?
The Clashs “London Calling” wird durch Punkrock-Band Beton aus Lwiw zu “Kyiv Calling” – und so zu einem Hilferuf inmitten des Ukrainekriegs.
Der Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi liegt mittlerweile elf Jahre zurück. Die Aufräumarbeiten stehen dennoch erst am Anfang eines jahrzehntelangen Prozesses. Kurt blickt auf die Geschehnisse und deren Konsequenzen.
Die Stadt Dortmund will das Hafenquartier moderner gestalten. Die Bewohner*innen machen sich Sorgen um ihr Viertel, wie sie es kennen.
Solidarökonomische Projekte versuchen soziale Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in einer Wirtschaftsform zu vereinen. Zwei solcher Vorhaben hat Kurt besucht.