Freiwillig verzichtet niemand: Warum die EU-Taxonomie das Klima nicht rettet
VonDie EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.
Die EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.
Jährlich rufen Gewerkschaften am 1. Mai zu Kundgebungen auf. Den Ursprung des Tages kennen nur wenige. Kurt erklärt die Geschichte des 1. Mai.
Europa verlässt sich aktuell auf den militärischen Schutz der NATO. Doch das reicht nicht, die EU braucht eine gemeinsame Armee. Mit Macron wurde in Frankreich ein starker Befüworter dieser Idee wiedergewählt.
Geflüchteten aus der Ukraine wurde die Einreise in die EU erleichtert. Flüchtlingsverbände begrüßen das – Wünschen sich ein progressiveres Asylsystem aber auch für Menschen aus anderen Ländern.
Die parteiübergreifende Kritik an Gerhard Schröder klingt nicht ab: Nach seinem Interview in der “New York Times” forderte die SPD-Vorsitzende Saskia Esken den Altkanzler zum Parteiaustritt auf.
In Nordrhein-Westfalen startet der Schulbetrieb am Montag (25. April) ohne Testpflicht. Schulleiter*innen fordern eine Rückkehr der Maßnahmen.
Emmanuel Macron wurde in der Nacht auf Montag, dem 25. April, als Präsident wiedergewählt. Er erhielt 58,55 Prozent der Stimmen, seine Konkurrentin Marine Le Pen unterlag mit 41,45 Prozent.
Es sind grausame Bilder, die uns in den letzten Wochen aus der Ukraine erreichen. Bilder von Hinrichtungen, Plünderungen und Deportationen. Und zwischen all dem Grauen auch Berichte von Vergewaltigungen. Zum Teil mehrere Stunden lang, von mehreren Männern gleichzeitig. Vergewaltigungen junger Frauen mit vorgehaltener Waffe. Angekettet in Kellern und vor den Augen ihrer Kinder, Mütter oder Ehemänner. Es sind Bilder, die im Mark erschüttern – und dabei eigentlich gar nicht neu sind.
Die regionalen Einkommensunterschiede sind nach wie vor groß in Deutschland. Das hat eine heute (13.04.) veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gezeigt. Juniorprofessor Dr. Mathias Westphal von der TU Dortmund erklärt die Risiken der Ungleichheit.
Julian Assange enthüllte mit Wikileaks potenzielle Kriegsverbrechen. Die USA werfen ihm Spionage vor. Was hat er getan, um zu einem der meistgesuchten Whistleblower der Welt zu werden?