Was wir über die Wissenschaft (nicht) wissen
VonIn der Klimakrise brauchen wir Wissenschaft, um unsere Existenz zu sichern. Wenn wir mitreden wollen, müssen wir ihr System besser verstehen!
In der Klimakrise brauchen wir Wissenschaft, um unsere Existenz zu sichern. Wenn wir mitreden wollen, müssen wir ihr System besser verstehen!
Am Montag (27.06.) haben die Vereinigten Nationen wieder ihren jährlichen Bericht für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien veröffentlicht. Fokus des Berichts: Der sich verändernde Cannabis-Konsum.
Im Internet sucht unser Autor eine Wohnung. Was vielversprechend beginnt, entpuppt sich als Betrugsversuch, der auf Vorkasse und Identitäten abzielt.
Wir arbeiten tendenziell immer mehr und unter steigendem Zeitdruck. Das kann für den Menschen zur Belastung werden. Wann tritt der Punkt ein, an dem wir zu viel arbeiten?
Ein negativer Side-Effekt der Corona-Krise ist die Vereinsamung. Doch welche Auswirkungen hat das Alleinsein langfristig auf unser Gehirn?
Viele Menschen leiden unter Blütenstauballergien, wie beispielsweise Heuschnupfen. Die Zahl der Betroffenen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. In diesem Jahr leiden selbst Nichtallergiker*innen unter Beschwerden. Ein Lungenfacharzt erklärt, woran das liegt.
In Deutschland gibt es nun den ersten Fall von Affenpocken. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wir haben die wichtigsten Informationen für euch zusammengefasst.
Im ,,Sag mal Prof…” geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Geologe Martin Sauter, warum Meerwasser salzig und Flusswasser süß ist.
Durch das pure Vertrauen ins Navi achten wir oft nicht auf unsere Umgebung. Manche Autofahrten endeten so im Hafenbecken. Können wir wegen Navis unseren Orientierungssinn verlieren?
Das Hybridmodell ist für Student*innen in den vergangenen Semestern zum Alltag geworden. Aber auch nach der Pandemie könnten digitale Angebote das Unileben bereichern.