Sag mal Prof: Wie verändert Einsamkeit das Gehirn?
VonEin negativer Side-Effekt der Corona-Krise ist die Vereinsamung. Doch welche Auswirkungen hat das Alleinsein langfristig auf unser Gehirn?
Ein negativer Side-Effekt der Corona-Krise ist die Vereinsamung. Doch welche Auswirkungen hat das Alleinsein langfristig auf unser Gehirn?
Viele Menschen leiden unter Blütenstauballergien, wie beispielsweise Heuschnupfen. Die Zahl der Betroffenen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. In diesem Jahr leiden selbst Nichtallergiker*innen unter Beschwerden. Ein Lungenfacharzt erklärt, woran das liegt.
In Deutschland gibt es nun den ersten Fall von Affenpocken. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wir haben die wichtigsten Informationen für euch zusammengefasst.
Im ,,Sag mal Prof…” geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Geologe Martin Sauter, warum Meerwasser salzig und Flusswasser süß ist.
Durch das pure Vertrauen ins Navi achten wir oft nicht auf unsere Umgebung. Manche Autofahrten endeten so im Hafenbecken. Können wir wegen Navis unseren Orientierungssinn verlieren?
Das Hybridmodell ist für Student*innen in den vergangenen Semestern zum Alltag geworden. Aber auch nach der Pandemie könnten digitale Angebote das Unileben bereichern.
Egal welchen Laden man betritt: Frauen haben fast immer eine größere Auswahl an Produkten und Dienstleistungen als Männer. Allerdings sind sie auch häufig bereit mehr Geld zu bezahlen. Unternehmen sind sich dieser Tatsache bewusst und machen sich die Kaufkraft der Frauen zunutze.
Im „Sag mal, Prof…?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Psychologe Benjamin Lange, warum Klatsch für unser soziales Miteinander so wichtig ist.
Fangen wir mit dem Studium an, sehen wir unsere Eltern meist deutlich seltener. Das ist ganz normal, sagt Entwicklungspsychologin Sabine Seehagen. Im Interview spricht sie über Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung und warum sie selbst ihr Uni-Leben so genossen hat.
Im „Sag mal, Prof …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt der klinische Psychologe Ad Vingerhoets, warum wir oft nach stressigen Phasen krank werden.