Merkel will Konsequenzen aus Wahlenttäuschung ziehen
VonCDU und SPD haben bei der Landtagswahl in Hessen deutlich an Stimmen verloren. Die Grünen fuhren hingegen ein Rekordergebnis ein.
CDU und SPD haben bei der Landtagswahl in Hessen deutlich an Stimmen verloren. Die Grünen fuhren hingegen ein Rekordergebnis ein.
Die Große Koalition verliert an Rückhalt: Die Union sinkt auf einen Tiefstwert und kommt nur noch auf 26 Prozent der Stimmen bundesweit, die SPD auf 15 Prozent. Das hat die aktuelle Sonntagsfrage zur Bundestagswahl ergeben.
Einigung im Rentenstreit: Ab 2019 kommt das neue Rentenpaket. Welche Änderungen es enthält, was auf die Bürger zukommt und ob es die Lösung des demographischen Wandels ist – Kurt hat die Antworten.
Der Etat für Waffenrüstung und Auslandseinsätze soll im geplanten Bundeshaushalt für 2019 aufgestockt werden. Die Bundeswehr bekommt dann rund 650.000 Euro mehr, als noch in 2018.
Die entzweite Union hat es zunächst geschafft, den Kollaps der Bundesregierung abzuwenden. Damit der gar nicht erst eintritt, muss Merkel jetzt handeln, denn der Streit um die Asylfrage geht weiter. Ein Kommentar.
Auch in Düsseldorf sieht es für Ed Sheeran schlecht aus. Neben Protesten gegen aufwändige Baumarbeiten gibt es auch Sicherheitsbedenken.
Immer mehr Studenten an den Unis, aber immer weniger Bafög. Ein aktueller Bericht des Bundeskabinetts zeigt: Zwischen 2012 und 2016 ist die Zahl der Bafög-Empfänger um 16,7 Prozent gesunken. Scharfe Kritik kommt von der SPD und den Grünen.
Die Kooperations-Koalition, kurz KoKo, ist die neue Idee der SPD für ein Regierungsmodell. Was ist das eigentlich und welche Vor- und Nachteile hat eine KoKo? Wir haben es zusammengefasst und auf dem Campus gefragt, was ihr darunter versteht.
Merkel und Steinmeier wollen wieder die gewohnte GroKo. Deutschen Politkern ist fast alles lieber als eine Minderheitsregierung. Dabei ist diese genau die Lösung, die die Demokratie beleben könnte. Deutschland ist bereit für eine Minderheitsregierung!
Die Pläne der schwarz-gelben NRW-Landesregierung, die Zuschüsse für das Sozialticket zu streichen, stoßen auf heftige Kritik. Die Opposition spricht von “sozialer Kälte”. Allein in Dortmund sind 18.000 Bürger betroffen.