Was wir über die Wissenschaft (nicht) wissen
VonIn der Klimakrise brauchen wir Wissenschaft, um unsere Existenz zu sichern. Wenn wir mitreden wollen, müssen wir ihr System besser verstehen!
In der Klimakrise brauchen wir Wissenschaft, um unsere Existenz zu sichern. Wenn wir mitreden wollen, müssen wir ihr System besser verstehen!
Bis heute ist der Ursprung des Coronavirus mit dem wissenschaftlichen Namen Sars-CoV-2 nicht eindeutig geklärt. Seit dem offiziellen Ausbruch Ende 2019 verbreiten sich verschiedenste Theorien. US-Geheimdienste sollen den Ursprung nun klären.
Ein Dortmunder Viren-Sensor könnte bei der Eindämmung des Coronavirus helfen. Der Sensor macht es möglich, große Mengen an Proben gleichzeitig zu untersuchen. Er könnte deshalb in Schulen, Flughäfen oder Siedlungen zum Einsatz kommen.
Bilder aus Hamburg zeigen Hunde in blutverschmierten Käfigen und fixierte Affen. Tiere leiden, um Produkte für den Menschen zu testen. Warum es immer noch Tierversuche gibt und wie sie vermeidbar sind.
Raubverlage sagen, sie verbreiten gute Wissenschaft – in Wahrheit veröffentlichen sie alles, was einem Fachartikel nahekommt, wenn nur das Geld stimmt. Mit welchen Tricks arbeiten diese Verlage? Und wie können sich Forscher*innen vor ihnen schützen?
Britische und österreichische Forscher befragten in einer Langzeitstudie 23.000 englische Frauen und Männer zu ihrem Gewicht. Ziel war, herauszufinden, ob die Body-Positivity-Bewegung zu mehr Übergewichtigen führt.
Weihnachten in der Antarktis – geht das? Und wie! Fernab jeglicher Zivilisation verbringen Polarforscher die Feiertage im ewigen Eis. Mit Plastik-Weihnachtsbaum und Festmahl kommt auch auf der Station Weihnachtsstimmung auf.
Beim UN-Klimagipfel soll weiter an der Zusammenarbeit im Klimaschutz gearbeitet werden. US-Präsident Trump ist immer noch nicht überzeugt. Dabei zeigt ein neuer Forschungsbericht den alarmierenden Zustand der Erde.