„Frauen in der Politik sind keine Selbstverständlichkeit“
VonOb im Bundestag in Berlin oder im Dortmunder Stadtrat, Frauen sind auf allen politischen Ebenen unterrepräsentiert. Woran liegt das?
Ob im Bundestag in Berlin oder im Dortmunder Stadtrat, Frauen sind auf allen politischen Ebenen unterrepräsentiert. Woran liegt das?
41 Prozent der Frauen in Deutschland erleben Sexismus am Arbeitsplatz – auch bei der Feuerwehr, der Polizei und im Rettungsdienst. Die Vorfälle reichen von Sprüchen wie „Warum stehst du nicht am Herd?“ bis hin zu sexuellen Übergriffen.
Heute ist Internationaler Tag der Gerechtigkeit. Doch wie sieht es mit der Gerechtigkeit abseits von Gesetzen aus? Ein Blick auf Wohlstandsgrenzen, Bildungschancen und Trinkwasserversorgung.
Nicht immer einig waren sich die Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz der Europäischen Kommission, die gestern in Brüssel an der EU-Debatte teilgenommen haben. Auch warnten mehrere Politiker am Mittwochabend in Brüssel davor, sich bei der Wahl zu enthalten.
Die Große Koalition streitet gerade über die CO2-Steuer. Wie soll sie aussehen, welche Alternativen gibt es und wird es nicht Zeit, dass wir uns mal wirklich auf das Wesentliche konzentrieren: Den Schutz der Umwelt?
Der durchschnittliche Bundestagsabgesordnete ist fast 50. Der politische Nachwuchs steht aber schon in den Startlöchern. Monika ist 19, Max 21. Kurt spricht mit beiden über die Politik der Zukunft.
In einem Prozess des Chipherstellers Qualcomm gegen den Techriesen Apple bekam das US-amerikanische Unternehmen Recht. Das Urteil wird aber nur vollzogen, wenn Qualcomm 1,34 Milliarden Euro als Sicherheitsleistung hinterlegt. Ist das unsere Zukunft? Eine Urteilsvollstreckung darf nicht an eine Bezahlung gekoppelt werden. Ein Kommentar.