Diagnose: Weiblich – Wie Frauen in der Autismusdiagnostik vergessen werden
VonEine Autismusdiagnose im Erwachsenenalter ist für viele überraschend. Besonders Frauen sind davon betroffen – wegen Ungleichheiten im Gesundheitssektor.
Eine Autismusdiagnose im Erwachsenenalter ist für viele überraschend. Besonders Frauen sind davon betroffen – wegen Ungleichheiten im Gesundheitssektor.
Seit Wochen steigen die Preise und auch die Studierenden bekommen die Inflation bei ihren Einkäufen zu spüren. Die „KURT”-Reporter*innen fragen eine Psychologin, was gegen Prüfungsangst getan werden kann. Und: nach der Frauenfußball-EM ist vor der EM. KURT war zu Gast beim SV 1930 Rosellen: Kann der Hype um den Frauenfußball aufrechterhalten werden?
Weiblich gelesene Menschen dürfen in vielen Schwimmbädern ab dem Teenager-Alter nicht mehr oben ohne baden. Unsere Autorin will, dass sich das ändert.
Im Pride Month geht es darum, für die Gleichberechtigung aller Menschen einzustehen. Autorin Yvonne kritisiert, dass das inzwischen gerne mal untergeht.
Im Fußball braucht es Schiedsrichter*innen. Zwei von ihnen erzählen von ihrer Passion für die Aufgabe und von Erfahrungen auf und neben dem Platz.
41 Prozent der Frauen in Deutschland erleben Sexismus am Arbeitsplatz – auch bei der Feuerwehr, der Polizei und im Rettungsdienst. Die Vorfälle reichen von Sprüchen wie „Warum stehst du nicht am Herd?“ bis hin zu sexuellen Übergriffen.
Der Profisport hat sich lange vor der Debatte um Gleichberechtigung gedrückt. Männer und Frauen werden auf dem Platz oft automatisch getrennt. Teile der Gesellschaft fechten diese Ordnung an – vor allem im Mannschaftssport.
Seit mehr als 15 Jahren schließen in Deutschland genauso viele Frauen ein Studium ab wie Männer. Trotzdem haben sie es schwerer, Karriere zu machen. Woran liegt das und wie können sich Frauen im Job durchsetzen? Zwei Expertinnen geben Tipps.
Ute Wolf ist dort, wo viele hinwollen. Sie sitzt im Vorstand eines der wichtigsten Konzerne des Ruhrgebiets, Evonik. Immer noch haben Frauen in Deutschland selten so einen Posten. Im Interview erzählt sie, warum das so ist und wie sie Karriere macht.
Die traditionellen Rollenbilder von Mann und Frau bleiben auch in der Corona-Pandemie bestehen. Dies hat eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung ergeben.