Durch Leistungsdruck zur Bestleistung
VonViele Sportler*innen empfinden in ihrer Karriere Leistungsdruck. Eine Sportpsychologin erklärt, weshalb das nicht zwangsläufig etwas Schlechtes ist.
Viele Sportler*innen empfinden in ihrer Karriere Leistungsdruck. Eine Sportpsychologin erklärt, weshalb das nicht zwangsläufig etwas Schlechtes ist.
Langsam, inneffizient und reformbedürftig: Die deutsche Spitzensportförderung steht in der Kritik. Seit Jahren fließt zwar mehr Geld ins System, Erfolge bei internationalen Wettkämpfen wiederum nehmen immer weiter ab. Die Debatte über Geld und Medaillen ist dabei nicht völlig neu – die neuen Pläne von Sport und Politik schon. Doch wie sehen diese aus? Was soll sich ändern? Und was machen andere Nationen besser als wir?
Schneller, höher, weiter – Leistungssportler*innen erreichen in immer jüngeren Jahren bemerkenswerte Leistungen. Wie gesund kann das noch sein?
In Schweden seit Jahrzehnten etabliert, im Rest der EU illegal. Dennoch wird Oraltabak Snus in Deutschland immer beliebter, unter anderem auch im Profisport. Was es mit dem Hype auf sich hat.
Die Kölnerin Alina-Hannah Klembt ist eine von ingesamt 22 Auszubildenden Jockeys in Deutschland. Mit ihrem Berufswunsch hat sie sich für einen Hochleistungssport entschieden. Doch trotz der harten körperlichen Voraussetzungen, die sie für eine Karriere als Jockey erfüllen muss, sieht Hannah ihre Zukunft bei den Pferden.